Studierende (m/w/d) als Bachelorand/Masterand oder Semesterarbeit - Entwicklung einer CT-basierten Methodik für die objektive Bewertung der Schwere von Pilon-Frakturen
Im Rahmen dieser Studienarbeit soll nach dem Vorbild von Anderson et al. ein benutzerfreundliches Tool entwickelt werden, mit dem es möglich ist, die Frakturschwere bei Pilon-Frakturen anhand von klinischen CT-Bildern einfach, schnell und objektiv zu bewerten:
Literaturrecherche und Einarbeitung in die Thematik
Texturanalyse von CT-Bildern
Entwicklung eines Surrogats aus intakten distalen Tibien
Berechnung von verschiedenen Frakturschwerekomponenten
Programmierung eines Scripts
Validierung des Scripts
Erstellung eines Benutzerhandbuchs für das Script
Ihr Profil
Kenntnisse im Bereich Programmierung
Grundkenntnisse der Bildverarbeitung
Grundkenntnisse in Statistik
Eigenverantwortliche und strukturierte Arbeitsweise
Posttraumatische Osteoarthrose (PTOA), ist eine Erkrankung, die nach einer Gelenkschädigung entstehen kann. Bei einem Gelenktrauma wirken extreme Kräfte auf die Gelenkoberfläche ein, die zu einer Fragmentierung des Knorpels und des darunter liegenden subchondralen Knochens führen und einen wichtigen Risikofaktor für die Entstehung einer PTOA darstellen. Die herkömmlichen Methoden zur Klassifizierung von Röntgenbildern sind sehr ungenau, vernachlässigen die Verletzungsenergie und sind nicht objektiv. Eine Gruppe aus Iowa hat eine vielversprechende, objektive, quantifizierbare CT-basierte Methode für die Ermittlung der Frakturschwere bei tibialen Plafondfrakturen entwickelt, welche auf der Frakturenergie, der Fragmentdispersion und der artikulären Zerkleinerung basiert und potenziell als Risikoprädiktor für PTOA dienen könnte (Anderson et al. 2016).
Bei fachlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich gerne an Herrn Prof. P. Augat unter biomechanik[at]bgu-murnau.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal oder per E-Mail an bewerbung[at]bgu-murnau.de und unterstützen ausdrücklich Bewerbungen schwerbehinderter Menschen.
Jetzt bewerben und Teil des BGU-Teams werden!
Sie haben nur eine kurze Frage und benötigen eine schnelle Antwort?
Schreiben Sie uns gerne über unsere WhatsApp Bewerberberatung:
Die BG Unfallklinik Murnau ist spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation von schwerstverletzten Menschen. Für diese Patienten geben über 2.000 Fachkräfte täglich alles – und begleiten sie interdisziplinär vom Unfallort zurück ins Leben. Auch in der BG Unfallklinik Murnau ist das ein harter Job. Doch bei uns gibt es dafür alles, was es braucht, um alles zu geben.
Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Google Maps. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.