Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Google Maps. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.

Arthrose an Schultergelenk und Sprunggelenk - 20.09.2023

Informationsveranstaltung für Patientinnen und Patienten

Fuß- und Sportorthopädie

Route zur Veranstaltung

Infos zur Veranstaltung

BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH20.09.202316:00–17:30 Uhr

Ihr Ansprechpartner

Porträt Jennifer Blum

Jennifer Blum

Wissenschaftssekretariat und Kongressbüro
E-Mail

Durch das veränderte Freizeitverhalten und den gestiegenen Anspruch des Menschen, auch im höheren Alter noch aktiv sein zu können, rücken Beschwerden am Schulter- und den Fußgelenken zunehmend in den Fokus.

Die Schulter ist ein äußerst komplexes Gelenk und aufgrund seiner immensen Bewegungsfähigkeit vielfältigen Belastungen bei der Arbeit, in der Freizeit und beim Sport ausgesetzt. Hierdurch, aber auch durch Verletzungen, kann es zu einem vorzeitigen Verschleiß des Knorpels und zur Arthrose kommen. Die Folge sind schmerzhafte Funktionsstörungen im betroffenen Schultergelenk, deren Behandlung häufig sehr langwierig sein kann.

Das Sprunggelenk stellt die bewegliche Verbindung zwischen Fuß und Unterschenkel dar und besteht aus zwei Teilgelenken: dem oberen (OSG) und dem unteren Sprunggelenk (USG). Beim Stehen, Gehen oder Laufen lastet das gesamte Körpergewicht auf diesem Gelenk und kann durch vielfältige Faktoren, wie z. B. ein Übergewicht, vorzeitige Verschleißschädigung erleiden.

Auch erworbene Defekte an den Knorpeloberflächen münden nicht selten in eine Arthrose. Überwiegend geht eine Sprunggelenksarthrose jedoch auf eine konkrete Ursache, nämlich auf eine nicht oder unzureichend behandelte Verletzung zurück.

Dank moderner Therapiemöglichkeiten kann der erfahrene Arzt bei Arthrosen an der Schulter, den Sprung-, Fuß- und Zehengelenken immer häufiger erfolgreich helfen. Werden in der klinischen und bildgebenden Untersuchung relevante Schädigungen gefunden, bietet sich in einigen Fällen eine Operation zur Linderung der Beschwerden und Verbesserung der Gelenkfunktion an.

In unserer Veranstaltung informieren Sie unsere Experten über die einzelnen Krankheitsbilder, die erkrankungsspezifische Diagnostik und Therapiemöglichkeiten bei den entsprechenden Arthrosen. Wir freuen uns über Ihren Besuch und stehen Ihnen für Fragen während und nach der Veranstaltung gerne zur Verfügung.

Flyer zum Download

Ihr Ansprechpartner

Porträt Jennifer Blum

Jennifer Blum

Wissenschaftssekretariat und Kongressbüro
E-Mail

Bitte bestätigen Sie die Verwendung von Google Maps. Weitere Informationen in unserer Datenschutzerklärung.