Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter übernehmen eine wichtige Rolle in der Verbindung zwischen den theoretischen Inhalten und den praktischen Handlungsfeldern einer Ausbildung. Sie haben somit einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Handlungskompetenzen.
Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt Teilnehmende, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Die Weiterbildung erfolgt als berufsbegleitende Weiterbildung und gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil nebst den dazugehörigen Modulprüfungen, Hospitationen und der mündlichen Abschlussprüfung. Sie umfasst dabei 300 Stunden inkl. 24 Stunden einer Hospitation im Rahmen praktischer Anleitungen.
Praxisanleiterin und Praxisanleiter in Pflegeberufen
Informationen zur Zielsetzung, den Arbeitsmethoden, zum organisatorischen Ablauf und zur Anmeldung zur Berufspädagogische Weiterbildung finden Sie in unserem Flyer.