Physikalische Therapie
Die Physikalische Therapie nutzt physikalische Reize, um körperliche Reaktionen hervorzurufen. Dafür werden Wasser, Wärme oder Kälte, elektrischer Strom, Massagen oder Bewegung gezielt eingesetzt. In den BG Kliniken werden die Behandlungen der Physikalischen Therapie zur Behandlung, Vorbeugung und im Rahmen der Rehabilitation angewendet.
Ziele der Physikalischen Therapie sind vor allem:
- Schmerzbekämpfung
- Verbesserung der Durchblutung
- Erhaltung und Verbesserung von Beweglichkeit, Belastbarkeit und Muskelkraft
- Anregung des Stoffwechsels
- Verbesserung der Wund- und Narbenverhältnisse
- Beeinflussung des vegetativen Nervensystems
Typische Anwendungen sind Wärme-, Kälte und Strombehandlungen, Lymphdrainagen, Fango- und Paraffinbäder sowie Massagen. Die Maßnahmen werden von qualifizierten Physiotherapeuten nach Absprache und auf Verordnung durch den Arzt durchgeführt.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Leben wie vor dem Unfall – mit einer individuellen Exoprothese
Es war Winter, als Claudia Stiefel (46 Jahre) ihr rechtes Bein bei einem Unfall verlor. Sie war…