Schulterchirurgie
Das Schultergelenk ist aufgrund seiner komplexen Anatomie, das Gelenk mit dem größten Bewegungsumfang unseres Körpers. Hieraus ergeben sich spezielle Anforderungen an die operative und konservative Therapie.
Das Behandlungsspektrum der Schulterchirurgie reicht von akuten Verletzungen mit Knochenbrüchen oder Verletzungen der Bänder und Sehnen bis hin zur Versorgung degenerativer Erkrankungen. Wenn möglich werden minimal-invasive Techniken genutzt, um eine anatomische Rekonstruktion der geschädigten Strukturen wieder herzustellen. Bei nicht rekonstruierbaren Defekten werden vom extraanatomischen Ersatzverfahren (z. B. Muskel-Sehnen-Transfer) bis hin zum endoprothetischen Gelenkersatz weitere chirurgische Therapiemöglichkeiten angewandt.
Nach durchgeführter operativer Versorgung sollen durch detaillierte Nachbehandlungspläne und Unterstützung der Physiotherapie, sowohl die Heilung der Verletzung als auch die Beweglichkeit des Gelenkes wieder hergestellt werden.
Fachbereiche in BGAOP, die Ihnen weiterhelfen können
Aus unserem Ratgeber
Plastische Chirurgie unter extremen Bedingungen
Dr. Joachim Gröschel verbringt einige seiner Urlaube damit, in medizinisch unterversorgten Regionen…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Effektive Handrehabilitation mit Schienen
Aus der Physiotherapie und Ergotherapie an der BG Klinik Ludwigshafen ist die Schienenversorgung…