Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie. Diese Therapieform befasst sich vor allem mit der gezielten Untersuchung und Behandlung von Schmerzen und Problemen des aktiven und passiven Bewegungsapparates (Gelenke, Muskeln und Nervensystem).
Das Ziel der Manuellen Therapie ist es, Funktionsstörungen des Bewegungssystems zu diagnostizieren und zu dokumentieren, die normale Funktion wieder herzustellen bzw. zu erhalten und die Belastungsfähigkeit heraufzusetzen.
Voraussetzung ist, dass die Einschränkungen durch eine reversible Funktionsstörung des Gelenks oder der diesem Gelenk zugehörigen Muskulatur hervorgerufen werden. Die Auswahl der jeweiligen Mobilisationstechniken wird bestimmt durch den Befund, die eingeschränkte Bewegungsrichtung und die Form des Gelenks.
Mit Manueller Therapie werden sowohl akute als auch chronische Beschwerden gezielt behandelt. Viele Krankheitsbilder und Verletzungen können erfolgreich therapiert bzw. positiv beeinflusst werden. Beispiele hierfür sind:
- Weichteilverletzungen / Beschwerden / Frakturen / Arthrose, z.B. in den Bereichen Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie, Fuß oder Wirbelsäule
- Nervenirritationen wie z.B. Karpaltunnelsyndrom, Ischiasbeschwerden
Die Manuelle Therapie ist daher ein wichtiges therapeutisches Instrument bei der Nachbehandlung von Operationen, Sportverletzungen und unfallbedingten Verletzungen.
Aus unserem Ratgeber
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Leben wie vor dem Unfall – mit einer individuellen Exoprothese
Es war Winter, als Claudia Stiefel (46 Jahre) ihr rechtes Bein bei einem Unfall verlor. Sie war…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…