Datenschutz
Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten – im Folgenden „Daten“ genannt – bei Nutzung unserer Webseite und Ihre Rechte – Information nach Artikel 13 der Datenschutzgrundverordnung.
Verantwortlicher ist:
BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH
Leipziger Platz 1
10117 BerlinSie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:
Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Information-Cookie
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten wird bei Ihrer Nutzung unserer Webseite ein Information-Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert. Es handelt sich hierbei um eine kleine Textdatei, die auf Ihrer Festplatte gespeichert wird und uns notwendige Informationen zum Betrieb dieser Webseite zufließen lässt. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Folgende Information-Cookies setzen wir ein:
- cookies-accepted: Speicherung der Information über die abgegebene Einwilligung für Tracking-Cookies (Google Analytics): Die Speicherdauer beträgt 1000 Jahre.
Alternativ können Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und die Annahme von z. B. sämtlichen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verwendung des Information-Cookies ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. lit. f DSGVO.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Themen und Projekte unseres Hauses informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzte IP-Adresse und den Zeitpunkt der Anmeldung und Bestätigung für die gesamte Dauer Ihres Newsletter-Abonnements. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse für die gesamte Dauer Ihres Abonnements zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Kontakt- und Rückmeldeformulare
Mit Ihrer Einwilligung können Sie über die Kontakt- und Rückmeldeformulare Verbindung mit uns aufnehmen und uns Nachrichten zukommen lassen. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Pflichtangaben für die Übermittlung der Formulare sind Ihr Name und Vorname sowie Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig. Die Daten werden vertraulich und ausschließlich zum von Ihnen gewünschten Zweck verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Ihre Einwilligung in die Übermittlung des Kontaktformulars können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Anmeldung zu Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen
Mit Ihrer Einwilligung können Sie sich zu Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen anmelden. Hierfür erheben wir über ein Online-Formular Ihren Namen und Vornamen, ihr Geburtsdatum sowie weitere Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme. Die Daten werden vertraulich verwendet und nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übermittlung von Daten zur Anmeldung für Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf können Sie durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
Einsatz von Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Folgende Cookies setzt Google Analytics ein:
- _ga: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. Die Speicherdauer beträgt 2 Jahre.
- _gat: Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Solange dieses Cookie gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. Die Speicherdauer beträgt 1 Minute.
- _gid: Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Webseite wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen. Die Speicherdauer beträgt 1 Tag.
- _dc_gtm: Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Solange dieses Cookie gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden. Die Speicherdauer beträgt 1 Minute.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, d. h. eine Personenbeziehbarkeit kann damit weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite führt dazu, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, muss darauf hingewiesen werden, dass für die USA aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO oder keine sonstigen Garantien gem. Art. 46 DSGVO bestehen. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit dem vorgenannten Absatz nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:
- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch Google an andere Dritte – z. B. US-Behörden – weitergegeben werden, die z. B. Ihre Daten zu eigenen Zwecken verwenden.
- Sie können Ihre Betroffenenrechte gegenüber Google möglicherweise nicht vollumfänglich geltend machen bzw. durchsetzen.
Mit Ihrem abgegebenen Einverständnis auf unserem Cookie-Banner zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von Google Analytics bestätigen Sie außerdem, mit der oben genannten Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA einverstanden zu sein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch das vollständige Löschen Ihres Browser-Caches widerrufen.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics ebenfalls verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist ihr ausdrückliches Einverständnis gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Einbindung von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h., dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
YouTube erhält beim Abspielen von Videos die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung bzw. bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. In bestimmten Fällen werden die o. g. Informationen von YouTube bzw. Google in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.
Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden, muss darauf hingewiesen werden, dass für die USA aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO oder keine sonstigen Garantien gem. Art. 46 DSGVO bestehen. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau der USA dem der Europäischen Union aufgrund der DSGVO entspricht.
Mögliche Risiken, die sich im Zusammenhang mit dem vorgenannten Absatz nicht ausschließen lassen, sind insbesondere:- Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch YouTube bzw. Google an andere Dritte – z. B. US-Behörden – weitergegeben werden, die z. B. Ihre Daten zu eigenen Zwecken verwenden.
- Sie können Ihre Betroffenenrechte gegenüber YouTube bzw. Google möglicherweise nicht vollumfänglich geltend machen bzw. durchsetzen.
Mit Ihrem abgegebenen Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten mit Hilfe von YouTube bzw. Google durch das Anklicken des jeweiligen Videos, bestätigen Sie außerdem, mit der oben genannten Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA einverstanden zu sein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch das vollständige Löschen Ihres Browser-Caches widerrufen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plugins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy.Einbindung von Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen u. a. interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion. Hierbei speichern wir keine Daten von Ihnen.
Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden die im nächsten Absatz dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Funktionen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Es erhalten lediglich diejenigen Stellen von uns Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung von vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien Telekommunikations- und IT-Dienstleistungen.
Personenbezogene Daten dürfen wir nur weitergeben, wenn rechtliche Bestimmungen dies zulassen oder Sie eingewilligt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten unter Ziffer 2 genannte Dritte sein.
Personenbezogene Daten werden umgehend gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Unterlagen keine rechtliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außer des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies rechtlich zulässig ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten unter Ziffer 2 genannte Dritte sein.
Im Rahmen Ihres Besuches auf unsere Webseite müssen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen, die für die technische Durchführung des Besuches erforderlich sind. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten kann lediglich dazu führen, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen und Angebote dieser Webseite nutzen können.
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkungder Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränken nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG.