1

Wie wird man Notarzt?

Schon seit vielen Jahren bietet die BG Klinik Ludwigshafen hier ein modernes Ausbildungskonzept sowohl für die internen Nachwuchs-Notärztinnen und -Notärzte als auch für alle Interessierten deutschlandweit.

Wer in einem Notfall die 112 wählt, möchte sich von jemandem versorgt wissen, der sein Handwerk versteht. Aus diesem Grund liegen die Hürden für die Erlangung der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin hoch, ein umfangreicher und tiefgreifender Lehrplan ist Basis für die Weiterbildung. 
Mit zertifizierten Angeboten wie dem 80-stündigen Notarztkurs und modernen Schulungskonzepten wie dem Notarzt-Simulationskurs NaSim bereitet die BG Klinik Ludwigshafen die angehenden Notärztinnen und Notärzte auf ihre anspruchsvolle Aufgabe vor.

Ja, richtig gelesen: 80 Stunden!

Zur Weiterbildung wird nur zugelassen, wer vorab für mindestens 24 Monate eine klinische Tätigkeit nachweisen kann. Kernstück der Weiterbildung ist zunächst eine 80 stündige Fortbildung. Diese Kursweiterbildung unter dem Titel "Kompaktkurs Notfallmedizin" veranstaltet die BG Klinik Ludwigshafen seit vielen Jahren zusammen mit dem Klinikum Ludwigshafen. Neben der Theorie stehen vor allem viele praktische Übungen an. Zahlreiche erfahrene Medizinerinnen und Mediziner leiten die Teilnehmenden an, die dem Kurs ein hohes Niveau attestieren. Deren Rückmeldungen sind wertvolle Basis für die Evaluation und Optimierung des Kurses. An den Notarztkurs der BG Klinik Ludwigshafen ist mittlerweile ein fakultativer Ergänzungstag Advanced-Life-Support angehängt (ALS), mit dem die Teilnehmer ein international gültiges Zertifikat über Reanimationsbehandlung erlangen können. Dies ist deutschlandweit bisher nur selten bei Notarztkursen inkludiert. Ein weiteres Highlight am Standort der BG Klinik in Ludwigshafen ist die enge Vernetzung mit weiteren Gliedern der Notfallversorgung. So kann neben dem Hangar des RTH Christoph 5 auch die Telenotarzt-Zentrale, die bereits 2023 als Pilotprojekt an der Klinik eingerichtet wurde, besucht werden.

Notfälle simulieren

Wer den 80-Stunden-Kurs erfolgreich absolviert hat, darf bei einem erfahrenen Notarzt hospitieren. 50 reale Einsätze müssen die angehenden Notfallmediziner begleiten. Einige Einsätze jedoch wie zum Beispiel Kindernotfälle oder Polytraumata kommen bei diesen Hospitationen eher selten vor und sind in der Weiterbildung damit unterrepräsentiert. Dieses Problem fängt ein weiteres Kursformat ab, und zwar der Notarzt-Simulationskurs, kurz NaSim. Die Hälfte der geforderten praktischen Einsätze, also 25, kann ein angehender Notarzt durch einen solchen Simulationskurs ableisten. Über drei Tage setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen intensiv und unter fachkundiger Anleitung erfahrener Notfallmediziner mit seltenen Einsatzszenarien auseinander. Der Ludwigshafener NaSim-Kurs ist von der Landesärztekammer (LÄK) Rheinland-Pfalz zertifiziert, zahlreiche weitere Landesärztekammern erkennen die Simulationskurse mittlerweile ebenfalls an.
 

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber