1
Patientin spricht mit Pflegekraft

Akutschmerzdienst

Nach einer Operation entstehen häufig Schmerzen. Diese sind nicht nur unangenehm, sondern können den Heilungsverlauf negativ beeinflussen. Daher ist eine gute Schmerztherapie nach einer Operation sehr wichtig um das subjektive Wohlbefinden und eine rasche Mobilisation und Genesung zu ermöglichen.

Unser Team

Unser Akutschmerzdienst (ASD) setzt sich aus einem Anästhesisten und einem pflegerischen Schmerzexperten ( Pain Nurse ) zusammen.  Wir betreuen die stationären Patientinnen und Patienten nach Operationen mit rückenmarksnahen oder rückenmarksfernen Schmerzkathetern. Unsere Patientinnen und Patienten werden mindestens 1 x täglich durch den ASD visitiert. Unsere Kernarbeitszeit ist wochentags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr und am Wochenende und an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten werden wir von dem diensthabenden Anästhesisten vertreten.

Ziele unserer Schmerzbehandlung

  • Eine Verbesserung der Lebensqualität durch möglichst geringe Schmerzen
  • Möglichkeit einer frühzeitigen Mobilisation und Beweglichkeit
  • Ermöglichen einer frühzeitigen Selbstaktivierung und Förderung der Selbstständigkeit

Unsere Aufgaben

  • Tägliche Visite der Schmerzpatientinnen und -patienten mit einem Schmerzkatheter und Schmerzpumpe inklusive der Schmerzerfassung
  • Tägliche Überprüfung und evtl. Anpassung der Schmerztherapie, falls notwendig
  • Kontinuierlicher Ansprechpartner für die Stationen bezüglich der Anpassung der Schmerzmedikation
  • Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten in Umgang mit Schmerzmitteln
  • Anwendung von nichtmedikamentöser Schmerztherapie wie z.B Tens – Verfahren

Einsatz von Schmerzkathetern und Schmerzpumpen

Der Einsatz von Schmerzkathetern und Schmerzpumpen hat in unserer Klinik einen sehr hohen Stellenwert, da diese Verfahren nebenwirkungsarm und lokal einsetzbar sind. An diese Katheter werden spezielle Schmerzpumpen angeschlossen, die stündlich das Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) abgeben. Mit einem an die Schmerzpumpe angeschlossenem Bolusgeber können sich die Patientinnen und Patienten bei Bedarf zusätzlich Schmerzmittel verabreichen. Somit wird die Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit der Patientin / des Patienten gefördert.

Der Schmerzkatheter wird bei uns unter Ultraschallsicht nervennah platziert. Zum Einsatz kommen spezielle Systeme (NRfit) für eine eindeutige Zuordnung der Infusionen zur Regionalanästhesie. Diese Systeme bieten mehr Sicherheit und reduzieren die Verwechslungsgefahr mit zentralvenösen Kathetern.

 

Das Team der Akutschmerztherapie im Bergmannsheil.

Das Team der Akutschmerztherapie im Bergmannsheil.