In der Regel werden Sie einzeln in einem Isolierungszimmer untergebracht. Die Isolierung wird nach Abklingen der Symptome und nach ärztlicher Entscheidung aufgehoben.
Händedesinfektion und Händewaschen
Als Erkrankte oder Erkrankter scheiden Sie den Erreger mit dem Stuhlgang aus. Zusätzlich bildet Clostridioides difficile sogenannte Sporen, die durch die Händedesinfektion nicht abgetötet werden können. Deshalb ist es von besonderer Bedeutung nach dem Toilettengang und vor dem Verlassen des Zimmers die Hände zunächst zu desinfizieren und anschließend gründlich zu waschen, da nur beim Händewaschen auch die Sporen von den Händen entfernt werden. Somit tragen Sie aktiv dazu bei, die Übertragung auf andere Personen zu vermeiden. Bitte benutzen Sie nur die Ihnen zugewiesene Toilette oder einen separaten Toilettenstuhl.
Umgang mit Patientenwäsche
Die Kleidung sollte täglich gewechselt werden. Die Wäsche sollte bei mindestens 60 °C und separatmit einem Vollwaschmittel gewaschen werden. Der Transport der Wäsche soll in einer fest geschlossenen Plastiktüte erfolgen. Die Wäsche sollte zu Hause umgehend in der Waschmaschine gewaschen oder bis zum Waschvorgang in der Tüte belassen werden.
Was gilt für Angehörige und Besuch?
Bitte achten Sie darauf, dass Sie während des Aufenthalts im Zimmer konsequent Schutzkittel und Handschuhe tragen. Legen Sie bitte Jacken, Taschen etc. nicht auf das Bett. Vor jedem Verlassen des Zimmers legen Sie den Schutzkittel ab, desinfizieren Sie sich die Hände und waschen sie anschließend. Nutzen Sie nicht die Toilette im Zimmer, sondern ausschließlich eine ausgewiesene Besuchertoilette.
Zu Hause
Da Clostridioides difficile noch lange nach Abklingen der Symptome ausgeschieden werden kann, waschen Sie sich auch zu Hause nach jedem Toilettengang gründlich die Hände. Eine Händedesinfektion ist hier in der Regel nicht erforderlich. Benutzen Sie jedoch zum Abtrocknen stets ein eigenes Handtuch.