
Berufskrankheiten
Die BG Kliniken sind nicht nur Spezialisten für Arbeitsunfälle, sondern auch für Berufskrankheiten. Auch hier gilt unser Grundprinzip, die Erkrankung möglichst „mit allen geeigneten Mitteln“ zu heilen.
Wenn Versicherte durch ihre Arbeit erkranken, haben sie Anspruch auf umfassende Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung. Wie bei Arbeitsunfällen gilt dabei das Grundprinzip, die Krankheit möglichst „mit allen geeigneten Mitteln“ zu heilen. Für die Behandlung der häufigsten Berufskrankheiten betreibt die gesetzliche Unfallversicherung deshalb eine eigene medizinische Einrichtung – unsere Klinik für Berufskrankheiten in Bad Reichenhall. Die Klinik ist spezialisiert auf Hautkrankheiten und Erkrankungen der Lunge und Atemwege, die zu den schwersten Berufskrankheiten überhaupt zählen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Lebensqualität von Patienten mit einer berufsbedingten Erkrankung ist häufig stark eingeschränkt. Wir entwickeln daher für jeden Patienten ein möglichst individuelles Therapie- und Präventionskonzept, das alle persönlichen Lebensumstände berücksichtigt. Dabei sorgen unsere Ärzte und Therapeuten nicht nur für die Linderung akuter Beschwerden, sondern binden Patienten und Angehörige aktiv in den Behandlungsprozess ein. Denn zu unseren Therapiezielen gehört immer auch die Rückkehr unserer Patienten zu einer möglichst selbstbestimmten Teilhabe am sozialen und beruflichen Leben.
Spezialisiert auf häufige Berufskrankheiten
Die BG Klinik Bad Reichenhall vereint als einziges Haus seiner Art drei Kompetenzzentren unter einem Dach: eines für die Rehabilitation nach berufsdedingter Lungen- und Atemwegserkrankungen, eines für beruflich verursachte Hauterkrankungen und eines für posttraumatische Belastungsstörungen.
Für diese drei Indikationsgebiete hat die Klinik Rehabilitationskonzepte auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung erarbeitet. Sie werden regelmäßig überprüft und stetig weiterentwickelt. Um eine gleichbleibend hohe Behandlungsqualität zu sichern, richtet die Klinik ihre Leistungen an aktuellen fachlich-wissenschaftlichen Standards aus.
Zu den Arbeitsgrundsätzen der Klinik zählt die interdisziplinäre, ganzheitlich ausgerichtete Betreuung der Patienten durch das gesamte Rehabilitationsteam. Es besteht aus Arbeitsmedizinern, Internisten, Dermatologen, Allgemeinmedizinern, Psychologen, Gesundheitspädagogen, Physio-, Ergo- und Kunsttherapeuten. Zusätzlich werden die Reha-Manager in den Therapieablauf eingebunden.
Dabei verfolgen alle Teammitglieder letztlich das gleiche grundlegende Ziel: die Gesundheit der Patienten zu verbessern, ihre Beschwerden zu lindern und ihnen zur bestmöglichen Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben zu verhelfen.