Ihre Aufnahme im Bergmannsheil
Die Patientenaufnahme findet zu folgenden Zeiten statt:
Mo. bis Di. von 7.00 – 15.30 Uhr
Mi. bis Fr. von 7.00 – 15.00 Uhr
Bitte planen Sie für die Patientenaufnahme etwas Wartezeit ein und halten Sie Ihre Unterlagen bereit:
- Benachrichtigung Ihrer Einbestellung (sofern vorhanden)
- Krankenhauseinweisung Ihres Arztes
- Versichertenkarte
- ggf. Karte für private Zusatzversicherung
- ggf. vorhandene Unterlagen/Arztbriefe zu Voruntersuchungen, Aufenthalten in anderen Klinken etc.
Alle Infos zu Ihrer Aufnahme im Überblick
Das Bergmannsheil liegt mitten im Herzen Bochums und ist sowohl mit dem Auto wie mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Direkt auf dem Gelände des Bergmannsheils steht Ihnen ein gebührenpflichtiges Parkhaus mit 348 Parkplätzen zur Verfügung.
Notfallpatienten bzw. deren Angehörige, die mit dem eigenen PKW kommen, können die Kurzzeitparkplätze (maximale Parkdauer: 30 Minuten) vor der neuen Notfallaufnahme des Bergmannsheils nutzen. Die Notfallaufnahme ist über die Zufahrt von der Hattinger Straße aus zu erreichen.
Zur Seite: Anfahrt und Kontakt
Wichtige Information für Patienten und Besucher:Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus haben wir die Zugangsregelungen für Patienten und Besucher eingeschränkt. Derzeit ist der Zugang für Patienten und Besucher ausschließlich über den Haupteingang am Bürkle-de-la-Camp-Platz / Friederikastraße möglich! Nur Notfallpatienten, die die Notaufnahme der Klinik aufsuchen möchten, erhalten Zugang an der rückwärtigen Seite des Klinikums (Hattinger Straße). Alle anderen Patienten und Besucher, die mit der U-Bahn 308/318 an der Haltestelle "Bergmannsheil" aussteigen, werden gebeten, über die Hunscheidtstraße und Friederikastraße zum Haupteingang zu kommen (s. Skizze). Wir danken für Ihr Verständnis!
Einblick in den Lage- und Gebäudeplan erhalten Sie hier.
Die Patientenaufnahme finden Sie im Eingangsbereich Haus 1. Sie ist die erste Anlaufstelle für Ihren Aufenthalt im Bergmannsheil. Damit vor Ihrer Behandlung alle Fragen und Formalitäten in Ruhe erledigt werden können, melden Sie sich bitte eine halbe Stunde vor Ihrem mit der Station vereinbarten Termin in der Patientenaufnahme an. Wir bemühen uns, die Anmeldeformalitäten so schnell wie möglich zu erledigen. Bitte haben Sie Verständnis, wenn es dennoch manchmal zu Verzögerungen oder Wartezeiten kommt.
Halten Sie möglichst alle persönlichen Daten bereit und bringen Sie gegebenenfalls die Benachrichtigung zu Ihrer Einbestellung, die Krankenhauseinweisung Ihres Arztes und Ihre Versichertenkarte mit. Falls Sie eine private Zusatzversicherung haben, bringen Sie bitte auch diese Karte mit. Die Krankenhauseinweisung/Verordnung von Krankenhausbehandlung ist die rechtliche Grundlage, Sie in unserer Klink aufnehmen zu dürfen. Bei Ihrer Aufnahme werden Sie ebenfalls gefragt, an welchen Arzt Ihre Befunde gesendet werden sollen.
Die gesetzliche Unfallversicherung steuert bei Berufskrankheiten und Arbeitsunfällen die medizinische Versorgung der Versicherten. Die gesetzlichen Unfallversicherungsträger unterstützen die Patienten „mit allen geeigneten Mitteln“, um ihnen schnell in den Alltag und ins Berufsleben zurück zu helfen. Versicherte, die aufgrund einer schwerwiegenden Verletzung arbeitsunfähig sind, werden von Reha-Managern begleitet, die sich frühzeitig um einen transparenten und strukturierten Behandlungsablauf kümmern und alle wichtigen Maßnahmen auch außerhalb der Klinik veranlassen. Wir als berufsgenossenschaftliche Universitätsklinik unterstützen das Reha-Management, indem wir unsere gesamte medizinische, pflegerische und therapeutische Kompetenz in den Behandlungsprozess einbringen.
Kontakt:
UVT Servicezentrum Bergmannsheil
Nina Jung
Tel.: 0234 302-4644
E-Mail: uvt.servicezentrum[at]bergmannsheil.deBei der Aufnahme schließen wir mit allen Patienten einen Behandlungsvertrag ab, der alle wichtigen Aspekte der Krankenhausbehandlung umfasst. Dazu gehört auch die Frage, wer für die Übernahme der Behandlungskosten aufkommt. Für Ihre Unterlagen erhalten Sie alle Vordrucke sowie die allgemeinen Vertragsbedingungen in Kopie. Zudem können Sie sich für bestimmte Wahlleistungen wie die Unterbringung in einem Ein- oder Zweibettzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt entscheiden, die Sie auf eigene Kosten oder auf Kosten Ihrer Privatversicherung in Anspruch nehmen können. Anschließend erhalten Sie ein sogenanntes Patientenstammblatt, Aufkleber mit Ihren persönlichen Daten sowie ein Patienten-Identifikationsarmband, um Verwechslungen auszuschließen. Mehr Informationen zu unseren Wahlleistungsstationen finden Sie hier.
Am zentralen Stationsstützpunkt werden Sie von den Mitarbeitern des Pflegeteams in Empfang genommen. Eine Pflegekraft führt mit Ihnen ein Aufnahmegespräch über Ihre Lebensgewohnheiten, ob Sie Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät benutzen und dabei haben und weiteres mehr. Auf dem Zimmer werden Sie über die Handhabung Ihres Telefons und Ihres Fernseh- und Radiogerätes informiert. Es kann vorkommen, dass Ihr Zimmer noch nicht bezugsfertig ist, weil es gerade gereinigt wird. Wir bitten Sie in diesem Fall um etwas Geduld.
Ein Arzt befragt Sie dann zu Ihren aktuellen Beschwerden, früheren Erkrankungen und Operationen sowie zu Medikamenten, die Sie regelmäßig einnehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie während Ihres Aufenthaltes Medikamente nur nach Anordnung des behandelten Stationsarztes einnehmen sollten. Alle nötigen Arzneien erhalten Sie vom Stationsteam. Im Anschluss an das ärztliche Aufnahmegespräch erfolgen in der Regel eine körperliche Untersuchung und eine Blutentnahme.
In der Hochschulambulanz des BG Universitätsklinikums Bergmannsheil können Patienten unter bestimmten Bedingungen ambulant untersucht und therapiert werden. Erforderlich ist eine Überweisung durch einen niedergelassenen Arzt mit kassenärztlicher Zulassung. Rückfragen zum Verfahren erteilt das Patientenmanagement des Bergmannsheils unter der Durchwahl: 0234/302-6447.