
Prof. Dr. med.
Peter Zahn
Direktor Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
KontaktAnästhesiologie, Intensivmedizin und Akutschmerztherapie
Direktor: Prof. Dr. P. Zahn
(Publikationen)
Innerhalb unserer Klinik bearbeiten mehrere Forschungsgruppen aktuelle Forschungsthemen in den Bereichen Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin.
Die Arbeitsgruppe für Anästhesiologische Schmerzforschung untersucht die Epidemiologie von akuten und chronischen Schmerzen mit dem Ziel die Inzidenz, Charakterisierung und mögliche Risikofaktoren für die Entwicklung zu erforschen und Therapieansätze in randomisierten kontrollierten Multicenterstudien zu testen. Im Schwerpunkt Nozizeptionsmonitoring erforschen wir die Quantifizierung von Schmerzen bei nicht kommunikationsfähigen Patienten sowie die Steuerung der Analgesie intraoperativ. Darüber hinaus widmen wir uns chronischen Schmerzen, dem Post-intensive-care-syndrome (PICS) und der Critical-Illness-Polyneuropathie (CIP, CIM, auch ICUAW genannt) als Folge einer Intensivbehandlung. Hier definieren wir auch Biomarker, die eine frühzeitige Diagnose ermöglichen und die Prognose verbessern können. Setzen mit Ultraschallverfahren und Ernährungsmedizinischen Ansätzen an.
Auch epidemiologische Forschung im Bereich von akuten und chronischen Schmerzen, postoperativen Schmerzen, präklinische und klinische Studien werden durchgeführt.
Systematische Reviews und Meta-Analysen werden von uns durchgeführt, um die Effektivität und Nebenwirkungen verschiedener Komponenten der akuten Schmerztherapie zu untersuchen. Dabei verfolgen wir den Ansatz, Biomarker wie Zytokine, Chemokine und spezifische Marker zu charakterisieren.
Dabei bearbeiten wir diverse serologische und molekularbiologische Fragestellungen sowohl in unserem eigenen S1-Forschungslabor, als auch mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern.
Die Arbeitsgruppe "Innovative Beatmungsstrategien in der Anästhesiologie und Intensivmedizin" führt derzeit mehrere randomisierte-kontrollierte Studien durch, um den Einfluss von fluss- oder druckkontrollierter Beatmung auf verschiedene Patientenpopulationen zu untersuchen. Dies umfasst herzchirurgische Patienten, Patienten unter benötigter Therapie an der Herz-Lungen-Maschine sowie schwerbrandverletzte Patienten. Dabei wird der Einfluss der neuen Beatmungsform auf Parameter wie pulmonale und systemische Inflammation, perioperative Rechtsherzfunktion, Hämodynamik des Lungenkreislaufs, Beatmungswerte und klinische Outcome-Parameter untersucht.
Unsere Forschungsschwerpunkte in intensivmedizinischen Fragestellungen liegen im Bereich der Zytokinadsorption, extrakorporalen Verfahren (wie Dialyse und ECMO) sowie der Hämodynamik (einschließlich TEE, PAK und Picco).
Ein weiterer Forschungsansatz unserer Abteilung konzentriert sich auf Regionalanästhesie und Ultraschallverfahren. Dabei nutzen wir hochauflösenden Ultraschall zur wissenschaftlichen Beurteilung von Verletzungen und Veränderungen peripherer Nerven, sowie für anatomische Untersuchungen zur Lage und Verlauf der peripheren Nerven. Außerdem erforschen wir die Veränderung muskulärer Strukturen bei Patienten.
Die Arbeitsgruppe „Anästhesiologische Schmerzforschung“ untersucht akute und chronische Schmerzverläufe sowie Langzeitfolgen intensivmedizinischer Behandlungen. Schwerpunkte sind das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS), die Critical-Illness-Polyneuromyopathie (CIP/CIM) und perioperative Schmerzsyndrome. Wir analysieren die Rolle von systemischer Inflammation, Ernährung, Muskelverlust und Biomarkern für Prognose und Therapiestrategien. Dabei arbeiten wir eng mit der Neurologie sowie weiteren klinischen und wissenschaftlichen Partnern zusammen.
Leitung und Ansprechperson:
Dr. Nathalie M. Malewicz-Oeck
Alle Publikationen finden Sie hier.
Wir suchen regelmäßig zur Verstärkung unserer Forschungsgruppe - bestehend aus ärztlich wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Studienassistentinnen und -assistenten sowie Studierenden - regelmäßig engagierte Doktorandinnen und Doktoranden für verschiedene klinische Projekte. Bei Interesse an einer Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Anästhesiologische Schmerzforschung wenden Sie sich bitte mit einer Bewerbung an: studien-anaesthesie@bergmannsheil.de
Direktor Universitätsklinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Kontakt