
Arbeitsgruppen und Projekte im Bergmannsheil
Als Teil des Universitätsklinikums der Ruhr-Universität Bochum (UK RUB) richtet das Bergmannsheil die Versorgung seiner Patienten an neuesten Erkenntnissen aus und ist Motor des medizinisch-wissenschaftlichen Fortschritts.
Erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Arbeitsgruppen und Forschungsaktivitäten.
- Herstellung und Erprobung von gegen Beta-Zellen gerichteten Single-Chain-Antikörperfragmenten mit funktionellen Domänen zur zielgerichteten Zerstörung oder alternativ zum Erhalt insulinproduzierender Betazellen
Leitung: Prof. Dr. H. H. Klein - Systemendokrinologie und metabolische Kybernetik: Mathematische und simulative Modellierung endokriner Regelkreise (z. B. Schilddrüsen-Homöostase, HPA-Achse, Insulin-Glukose-System und RAAS) für Grundlagenforschung, Lehre und klinische Diagnostik
Leitung: PD Dr. med. J. W. Dietrich - Klinische Studien zur Bedeutung des Diabetes mellitus und anderer endokriner Erkrankungen als hoch-prävalente Komorbiditäten bei Polytrauma und kritischer Erkrankung
Leitung: PD Dr. med. J. W. Dietrich, R. Köditz, Dr. med. M. Ehren - REMBIOM-Studie: Prospektive Studie zu Biomarkern einer Remineralisation bei komplexem regionalem Schmerzsyndrom
Leitung: PD Dr. med. J. W. Dietrich in Kooperation mit Abteilung für Schmerzmedizin, neurologischer Universitätsklinik und chirurgischer Universitätsklinik - Thyro-CPR: Beobachtungs- und Diagnostikstudie zu frühen allostatischen Veränderungen der Schilddrüsenfunktion nach kardiopulmonaler Reanimation
Leitung: PD Dr. med. J. W. Dietrich, R. Köditz - Teilnahme als Rekrutierungszentrum am Deutschen Akromegalieregister und am NET-Register der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie
Leitung: Prof. Dr. H. H. Klein und PD Dr. med. J. W. Dietrich
- Herstellung und Erprobung von gegen Beta-Zellen gerichteten Single-Chain-Antikörperfragmenten mit funktionellen Domänen zur zielgerichteten Zerstörung oder alternativ zum Erhalt insulinproduzierender Betazellen
- Konventionelle und interventionelle Therapie der Aorta thoracica
PD Dr. P. Haldenwang, Prof. Dr. J. Strauch, M. El-Ghannam - Rapid Deployment Aortenklappenersatz
Dr. M. Schlömicher, E. Ewais - Outcome nach Implantation der Inspiris Bioprothese im Rahmen des Impact Registers
Dr. D. Useini, Dr. M. Schlömicher, D. Berres, E. Ewais - Transkatheter Aortenklappenersatz
PD Dr. P. Haldenwang, Dr. D. Useini, Dr. M. Schlömicher - Konventionelle AKE vs TAVI (DEDICATE Studie)
Dr. M. Schlömicher, PD Dr. P. Haldenwang - Sekundäre Mitralinsuffizienz
Dr. H. Naraghi, I. Yazigi - Transapikale Mitralklappenrekonstruktion mittels Implantation von Sehnenfäden (Harpoon)
Prof. Dr. J. Strauch, Prof. Dr. M. Bechtel, Dr. V. Moustafine, PD. Dr. P. Haldenwang, M. El-Ghannam, Dr. M. Schlömicher
- Konventionelle und interventionelle Therapie der Aorta thoracica
Die Abteilung unterhält in Kooperation mit der kardiologischen Klinik im Katholischen Klinikum Bochum ein Forschungslabor für Experimentelle und Molekulare Kardiologie (Leiter: Nazha Hamdani, Ph.D., Dr. Diana Cimiotti und Frau Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Jaquet). Schwerpunkte sind Untersuchungen zur Pathophysiologie von vererbbaren Cardiomyopathien infolge von Mutationen im TnI-kodierenden Gen und Untersuchungen zum molekularen Mechanismus von Herzinsuffizienzen mit erhaltener systolischer Ejektionsfraktion.
Infantile Restrictive Cardiomyopathy: cTnI-R170G/W Impair the Interplay of Sarcomeric Proteins and the Integrity of Thin Filaments. PLoS One 2020 Mar 17;15(3):e0229227. doi: 10.1371/journal.
D. Cimiotti, S. Fujita-Becker, D. Möhner, N. Smolina, H. Budde, A. Wies, L. Morgenstern, A. Gudkova, T. Sejersen, G. Sjöberg, A. Mügge, M. M. Nowaczyk, P. Reusch, G. Pfitzer, R. Stehle, R. R. Schröder, H. G. Mannherz, A. Kostareva, K. JaquetModulation of Titin-Based Stiffness in Hypertrophic Cardiomyopathy via Protein Kinase D. Front Physiol 2020 Apr 15;11:240. doi: 10.3389/fphys.2020.00240.
M. Herwig, D. Kolijn, M. Lódi, S. Hölper, Á. Kovács, Z. Papp, K. Jaquet, P. Haldenwang, C. D. Remedios, P. H. Reusch, A. Mügge, M. Krüger, J. Fielitz, W. A. Linke, N. HamdaniCaMKII Activity Contributes to Homeometric Autoregulation of the Heart: A Novel Mechanism for the Anrep Effect. J Physiol 2020 May 12. doi: 10.1113/JP279607.
J.-C. Reil, G.-H. Reil, Á. Kovács, V. Sequeira, M. T. Waddingham, M. Lodi, M. Herwig, S. Ghaderi, M. M. Kreusser, Z. Papp, N. Voigt, D. Dobrev, S. Meyhöfer, H. F. Langer, L. S. Maier, D. Linz, A. Mügge, M. Hohl, P. Steendijk, N. HamdaniEmpagliflozin Improves Endothelial and Cardiomyocyte Function in Human Heart Failure With Preserved Ejection Fraction via Reduced Pro-Inflammatory-Oxidative Pathways and Protein Kinase Gα Oxidation. Cardiovasc Res 2020 May 12;cvaa123. doi: 10.1093/cvr/cvaa123.
D. Kolijn, S. Pabel, Y. Tian, M. Lódi, M. Herwig, A. Carrizzo, S. Zhazykbayeva, Á. Kovács, G. Á. Fülöp, I. Falcão-Pires, P. H. Reusch, S. Van Linthout, Z. Papp, L. van Heerebeek, C. Vecchione, L. S. Maier, M. Ciccarelli, C. Tschöpe, A. Mügge, Z. Bagi, S. Sossalla, N. HamdaniFeasibility of Transfemoral Aortic Valve Implantation in Patients With Aortic Disease and Simultaneous or Sequential Endovascular Aortic Repair. J Invasive Cardiol 2019 Oct;31(10):289-295. Epub 2019 Aug 15.
P. C. Patsalis, S. Alotaibi, A. Wolf, W. Scholtz, A. Kloppe, B. Plicht, T. Buck, P. L. Haldenwang, J. T. Strauch, V. Nicolas, V. Rudolph, A. Mügge, C. K. Naber- Alterations in Titin Properties and Myocardial Fibrosis Correlate With Clinical Phenotypes in Hemodynamic Subgroups of Severe Aortic Stenosis. JACC Basic Transl Sci 2018 Jun 25;3(3):335-346. doi: 10.1016/j.jacbts.2018.02.002.
M. Gotzmann, S. Grabbe, D. Schöne, M. von Frieling-Salewsky, C. G. D. Remedios, J. Strauch, M. Bechtel, J. W. Dietrich, A. Tannapfel, A. Mügge, W. A. Linke Three-year Outcomes After Transcatheter Aortic Valve Implantation With the CoreValve Prosthesis. Am J Cardiol 2014 Aug 15;114(4):606-11. doi: 10.1016/j.amjcard.2014.05.043.
M. Gotzmann, A. Czauderna, T. Hehnen, A. Aweimer, A. Lind, A. Kloppe, L. Bösche, A. Mügge, A. EwersBehandlung der schweren Aortenstenose mittels transfemoraler Aortenimplantation (TAVI): Untersuchungen zur Prognose, Myokardfunktion und frühzeitigen Degeneration der biologischen Prothese
Projektleiter: Dr. P. C. Patsalis, Dr. A. Ewers, PD Dr. M. Gotzmann- Erforschung des intrakardialen Schilddrüsen-Stoffwechsels bei Patienten mit Herzinsuffizienz
Projektleiter: Dr. med. A. Aweimer in Kooperation mit der Klinik für Endokrinologie, Dr. J. W. Dietrich, A. Chatzitomaris
- Beeinflussung der Dronedaron-Therapie auf den Schilddrüsenstoffwechsel bei Patienten mit Vorhofflimmern
Dr. A. Aweimer, Dr. L. Bösche in Kooperation mit der Klinik für Endokrinologie, Dr. J. W. Dietrich, A. Chatzitomaris Untersuchung des postthrombotischen Syndroms bei Patienten mit Querschnittsyndrom und tiefer Beinvenenthrombose
Dr. A. Aweimer in Kooperation mit der Abteilung für Rückenmarkverletzte, Dr. M. AachTeilnahme als Rekrutierungszentrum an der More-CRT MPP Studie (St. Jude Medical) und AdpatResponse-Studie (Medtronic)
Dr. L. Bösche
Die im nachfolgenden genannten Forschungsprojekte stellen einen Auszug unserer wissenschaftlichen Aktivität dar:
- Prognostische Relevanz von Proteomveränderungen nach einem schweren Schädelhirntrauma (DGUV gefördert, DGUV FR273)
Projektleiter: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera
Kooperationspartner: BG Kliniken Halle und Murnau und Proteomzentrum der RUB, Chirurgische Klinik Bergmannsheil, Neurologische Klinik Bergmannsheil
- Brain-Computer-Interface-Anwendung bei Patienten mit hoher Querschnittlähmung nach traumatischen Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes
Projektleiter: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera
Kooperationen: Polytechnische Universität Lausanne (EPFL), University in Austin, Texas, University of Padova, Italien, Chirurgische Klinik Bergmannsheil, Abeilung für Rückenmarkverletzte Bergmannsheil
- Rolle von muskulären Protein-Ablagerungen in der Pathogenese degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen
Projektleiter: Dr. B. Pintea
Kooperationspartner: Neurologische Klinik Bergmannsheil
- Prospektive Analyse der Kolonisation-Inzidenz pathogener Mikroorganismen in neurochirurgischen Patienten in Hinblick auf das Auftreten postoperativer Wundinfektionen
Projektleiter: Dr. B. Pintea
- Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen:
- Einsatz von olfaktorischen Stammzellen mit fehlender SOCS3-Expression zum Ersatz beschädigter Neuronen nach Rückenmarksläsionen
Projektleiter: Prof. Dr. M. Köller, Jun.-Prof. Dr. C. Sengstock, Abteilung Chirurgische Forschung Bergmannsheil - Onkologische Langzeitergebnisse nach stereotaktischer Radiotherapie bei Hirntumoren wie Hirnmetastasen, Hypophysentumoren, Meningeomen, Vestibularis Schwanommen sowie arteriovenösen Malformationen
Projektleiter: Prof. Dr. med. J. Boström (Gammaknife Zentrum Ruhr Universität Bochum)
- Einsatz von olfaktorischen Stammzellen mit fehlender SOCS3-Expression zum Ersatz beschädigter Neuronen nach Rückenmarksläsionen
- Teilnahme an Internationalen Multizenterstudien:
- NOSTRA-III Studie: Randomisierte, plazebokontrollierte Phase III Multizenterstudie zur therapeutischen Wirksamkeit von VAS203 (Ronopterin) für die Prognose von Patienten mit einem mittleren oder schweren Schädelhirntrauma
Principal Investigator: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera - SEDANA Studie: Randomisierte, kontrollierte Phase III Multizenterstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Sedation mit Isofluran bei beatmeten Patienten mittels ANACONDA Verfahren
Deputy Investigator: Dr. B. Pintea
- NOSTRA-III Studie: Randomisierte, plazebokontrollierte Phase III Multizenterstudie zur therapeutischen Wirksamkeit von VAS203 (Ronopterin) für die Prognose von Patienten mit einem mittleren oder schweren Schädelhirntrauma
- Prognostische Relevanz von Proteomveränderungen nach einem schweren Schädelhirntrauma (DGUV gefördert, DGUV FR273)
Forschungsschwerpunkt Neuromuskuläre Erkrankungen
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Ursachenforschung erblicher und erworbener Muskelerkrankungen. Sie bildet somit die wissenschaftliche Ergänzung zu der ärztlichen Tätigkeit bei der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Muskelerkrankungen.
Leitung: Prof. Dr. M. VorgerdForschungsschwerpunkt Schmerz/Neurorehabilitation
In Zusammenarbeit mit der schmerzmedizinischen Abteilung im Bergmannsheil liegt der Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe auf der Erforschung und Beeinflussung von Zusammenhängen zwischen Schmerzverarbeitung und begleitenden Anpassungsvorgängen im Nervensystem.
Leitung: Prof. TegenthoffForschungsschwerpunkt Neuroplastizität/Lernen
Plastizität beschreibt die Fähigkeit des Gehirns, sich über die gesamte Lebensspanne an neue Erfahrungen anzupassen. Wenn wir etwas lernen, erwerben wir Wissen und Fähigkeiten durch Anleitung, Übung und Erfahrung. Dieses Lernen setzt dauerhafte Änderungen im Gehirn voraus. Die Fähigkeit des Gehirns sich durch Lernprozesse zu verändern bezeichnet man als Neuroplastizität.
Leitung: Prof. TegenthoffForschungsschwerpunkt Therapieforschung bei Motoneuronerkrankungen
Bei Motoneuronerkrankungen kommt es zu einem fortschreitenden Untergang von Nervenzellen, die für die willentliche Bewegung verantwortlich sind. Als Folge kommt es zu einer zunehmenden Schwäche der Muskulatur, die zu einer Störung des Schluckens, des Sprechens, der Feinmotorik, des Gehens oder der Atmung führen können. Der Schwerpunkt der Arbeitsgruppe liegt in der Erforschung von möglichen Ursachen, der verbesserten Versorgung von betroffenen Patienten und der Durchführung von Medikamentenstudien.
Leitung: Prof. Tegenthoff, Dr. WeyenForschungsschwerpunkt Neurowissenschaftliche Bildgebung (Neuroimaging)
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Darstellung funktioneller und struktureller Veränderungen des Gehirns bei Gesunden (z. B. im Rahmen von Lernprozessen) und Kranken (z. B. bei chronischen Schmerzpatienten und Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma).
Leitung: Prof. Tegenthoff, PD Dr. PlegerUnterschiedliche Arbeitsgruppen setzen sich wissenschaftlich mit Fragestellungen zur Tumorbiologie, Tissue Engineering, Wundheilung, der Pathophysiologie der Verbrennung, Knochenregeneration und mit Grundlagenforschung im Bereich der Plastischen Chirurgie auseinander.
Ein lebhafter Austausch von wissenschaftlichem und klinischem Wissen besteht national und international. Durch enge internationale Kooperationen werden wissenschaftliche Projekte initiiert und die Qualität der Patientenversorgung beruhend auf neuesten medizinischen Erkenntnissen garantiert.
Hieraus resultieren Habilitationen, Dissertationen und entsprechende wissenschaftliche Projekte, die in den unterschiedlichen, eigenen Forschungslaboren (S1+S2) durchgeführt werden.
- Arbeitsgruppe Osteologie und Stammzellforschung
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Björn Behr
- Arbeitsgruppe Experimentelle Plastische Chirurgie
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Björn Behr und Dr. phil. nat. Frank Jacobsen
- Arbeitsgruppe Klinische und Experimentelle Mikrozirkulation
Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Ole Goertz, Dr. med. Alexander Sogorski
- Arbeitsgruppe Klinische und Experimentelle Sarkomforschung
Ansprechpartner: Dr. med. Mehran Dadras
- Arbeitsgruppe Osteologie und Stammzellforschung
- Immunabwehr gegen bakterielle und virale Atemwegsinfektionen bei COPD und Asthma: Molekulare Pathologien in der angeborenen und adaptiven Immunantwort als therapeutische Targets zur Reduktion von Exazerbationsraten und -dauer bei obstruktiven Lungenerkrankungen. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch, Kaschin Jamal Jameel, Dr. Juliane Kronsbein, in Kooperation mit der Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität Bochum, PD Dr. Marcus Peters, mit dem Clinical Research Centre am Karolinska Institutet in Huddinge, (Sweden), Prof. Dr. E.K.H. Schweda, mit der Abteilung für Klinische und Molekulare Virologie am Universitätsklinikum Erlangen, Prof. Dr. Matthias Tenbusch, mit dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Lübeck, Prof. Dr. Jan Rupp, und mit dem National Heart & Lung Institute am Imperial College in London (UK), Dr. Michael Edwards - Die Veränderung der Immunabwehr gegen bakterielle Infektionen durch berufsbedingte Partikelexposition. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch in Kooperation mit dem Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IPA) der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Thomas Brüning und PD Dr. Beate Pesch - Die Bedeutung von glatten Bronchialmuskelzellen für die Verbindung zwischen Inflammation und Atemwegsremodeling. Identifizierung von zentralen molekularen Mechanismen als therapeutische Targets bei chronischen Lungenerkrankungen. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch in Kooperation mit dem National Heart & Lung Institute am Imperial College in London (UK), Dr. Kazuhiro Ito, mit der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Bethel Berlin, Dr. David Jungck, mit den Zürcher RehaZentren Davos (Switzerland), Prof. Dr. Andrea Koch, und mit der Thoraxchirurgie der Lungenklinik der Kliniken der Stadt Köln GmbH, Prof. Dr. Erich Stoelben - Olfaktorische Rezeptoren als mögliche therapeutische Targets bei obstruktiven Lungenerkrankungen. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch, Daniel Weidinger, Dr. Juliane Kronsbein, Peter Kaufmann, Dr. Paul Bürger, in Kooperation mit dem Institut für Zellphysiologie der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Dr. Dr. Hanns Hatt, und mit der Abteilung für Experimentelle Pneumologie der Ruhr-Universität Bochum, PD Dr. Marcus Peters - Die molekularen Mechanismen der Kortikosteroid-Resistenz bei COPD und die Untersuchung alternativer anti-inflammatorischer Wirkstoffe in klinisch-relevanten Zellkulturmodellen. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch in Kooperation mit dem National Heart & Lung Institute am Imperial College in London (UK), Dr. Kazuhiro Ito, mit der Klinik für Innere Medizin II am Krankenhaus Bethel Berlin, Dr. David Jungck, mit den Zürcher RehaZentren Davos (Switzerland), Prof. Dr. Andrea Koch, und mit der Thoraxchirurgie der Lungenklinik der Kliniken der Stadt Köln GmbH, Prof. Dr. Erich Stoelben - Biomarkeranalyse zur Einschätzung des Schwergrades des Covid-19 Krankheitsverlauf und von pulmonalen Langzeitschäden.
Dr. Paul Bürger, Eike Bülthoff, Dr. Juliane Kronsbein, PD Dr. Jürgen Knobloch - Thalidomid: Mechanistische Grundlagen der teratogenen Wirkung und Rolle in der modernen Medizin. (PDF-Download)
PD Dr. Jürgen Knobloch
- Immunabwehr gegen bakterielle und virale Atemwegsinfektionen bei COPD und Asthma: Molekulare Pathologien in der angeborenen und adaptiven Immunantwort als therapeutische Targets zur Reduktion von Exazerbationsraten und -dauer bei obstruktiven Lungenerkrankungen. (PDF-Download)