
Arbeitsgruppen und Forschungsaktivitäten
Neurochirurgie und Wirbelsäulenchirurgie
Die im nachfolgenden genannten Forschungsprojekte stellen einen Auszug unserer wissenschaftlichen Aktivität dar:
- Prognostische Relevanz von Proteomveränderungen nach einem schweren Schädelhirntrauma (DGUV gefördert, DGUV FR273)
Projektleiter: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera
Kooperationspartner: BG Kliniken Halle und Murnau und Proteomzentrum der RUB, Chirurgische Klinik Bergmannsheil, Neurologische Klinik Bergmannsheil
- Brain-Computer-Interface-Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit hoher Querschnittlähmung nach traumatischen Verletzungen des zervikalen Rückenmarkes
Projektleiter: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera
Kooperationen: Polytechnische Universität Lausanne (EPFL), University in Austin, Texas, University of Padova, Italien, Chirurgische Klinik Bergmannsheil, Abeilung für Rückenmarkverletzte Bergmannsheil
- Rolle von muskulären Protein-Ablagerungen in der Pathogenese degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen
Projektleiter: Dr. B. Pintea
Kooperationspartner: Neurologische Klinik Bergmannsheil
- Prospektive Analyse der Kolonisation-Inzidenz pathogener Mikroorganismen in neurochirurgischen Patientinnen und Patienten in Hinblick auf das Auftreten postoperativer Wundinfektionen
Projektleiter: Dr. B. Pintea
- Kooperationen mit anderen Forschungsgruppen:
- Einsatz von olfaktorischen Stammzellen mit fehlender SOCS3-Expression zum Ersatz beschädigter Neuronen nach Rückenmarksläsionen
Projektleiter: Prof. Dr. M. Köller, Jun.-Prof. Dr. C. Sengstock, Abteilung Chirurgische Forschung Bergmannsheil - Onkologische Langzeitergebnisse nach stereotaktischer Radiotherapie bei Hirntumoren wie Hirnmetastasen, Hypophysentumoren, Meningeomen, Vestibularis Schwanommen sowie arteriovenösen Malformationen
Projektleiter: Prof. Dr. med. J. Boström (Gammaknife Zentrum Ruhr Universität Bochum)
- Einsatz von olfaktorischen Stammzellen mit fehlender SOCS3-Expression zum Ersatz beschädigter Neuronen nach Rückenmarksläsionen
- Teilnahme an Internationalen Multizenterstudien:
- NOSTRA-III Studie: Randomisierte, plazebokontrollierte Phase III Multizenterstudie zur therapeutischen Wirksamkeit von VAS203 (Ronopterin) für die Prognose von Patienten mit einem mittleren oder schweren Schädelhirntrauma
Principal Investigator: Prof. Dr. R. Martinez-Olivera - SEDANA Studie: Randomisierte, kontrollierte Phase III Multizenterstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit der Sedation mit Isofluran bei beatmeten Patienten mittels ANACONDA Verfahren
Deputy Investigator: Dr. B. Pintea
- NOSTRA-III Studie: Randomisierte, plazebokontrollierte Phase III Multizenterstudie zur therapeutischen Wirksamkeit von VAS203 (Ronopterin) für die Prognose von Patienten mit einem mittleren oder schweren Schädelhirntrauma