Photochemotherapie (PUVA)
Bei der lokalen PUVA-Therapie wird die Haut an den betroffenen Stellen zunächst mit einer standardisierten Creme bzw. einem Badezusatz vorbehandelt.
Die Creme bzw. der Badezusatz enthält die Substanz 8-Methoxypsoralen, die die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöht.
Im Anschluss erfolgt eine Bestrahlung mit langwelligem UV-Licht (UV-A). Dadurch wird die Proliferation bestimmter Zellen in der oberen Hautschicht gehemmt, gleichzeitig hat die Bestrahlung einen immunmodulierenden Effekt.
Aus unserem Ratgeber
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
„Ich gehe hier raus“
Es klingt unvorstellbar, was Werner Stähler am 9. Juli widerfahren ist: Der 64-jährige Baggerfahrer…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…