Zentrum für Dermatologie
Schutzbarriere der Haut: Wiederherstellen und erhalten
In der gesetzlichen Unfallversicherung zählen Hautkrankheiten zu den am häufigsten gemeldeten Erkrankungen von Erwerbstätigen überhaupt. Besteht die Gefahr, dass eine Hauterkrankung zu einer Berufskrankheit führt, eine bestehende, beruflich bedingte Hauterkrankung wieder auflebt oder sich verschlimmert, kann die Behandlung in einer spezialisierten Klinik erforderlich werden. Übergeordnetes Ziel sämtlicher Maßnahmen ist es, den Eintritt einer Berufskrankheit zu verhindern oder ihre Auswirkungen auf die berufliche Tätigkeit bestmöglich zu vermindern.
Breites Indikationsspektrum
Das Kompetenzzentrum für Berufsdermatosen der BG Klinik Bad Reichenhall setzt auf modernste Methoden, um berufsbedingte Erkrankungen der Haut – speziell an Händen und Füßen – zu verhindern, zu behandeln und deren Folgen zu mildern. Das Rehabilitationskonzept verfolgt das Ziel, alle mit der Gesundheitssituation des Patienten verbundenen Lebensumstände zu erfassen und seine selbstbestimmte Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben durch eine geeignete Therapie zu fördern. Das Behandlungsspektrum umfasst auch den berufsbedingten Hautkrebs und dessen Vorstufen (aktinische Keratosen).
Entscheidend: Hilfe zur Selbsthilfe
Dabei arbeiten Ärzte und Therapeuten nicht nur an der Linderung akuter Beschwerden aller Art, sondern setzen in besonderem Maß auf die Aktivierung ihrer Patienten. Der Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ umfasst dabei neben den direkten krankheitsbezogenen Bereichen ausdrücklich psychosoziale Therapieziele wie die Verbesserung der Lebensqualität, des psychischen Befindens und der sozialen Kontakte.
Sie wollen mehr erfahren? Hier können Sie sich unsere Infobroschüre herunterladen.
Weitere Informationen
Alle Beiträge
Aus unserem Ratgeber
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Eine Patientin des BG Klinikums Duisburg mit Handprothese arbeitet wieder als OP-Schwester.Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
„Gleich wieder voll mitzutrainieren ist falsch“, warnt Dr. Helge Riepenhof. Er leitet die Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg und war Teamarzt des Fußballclubs AS Rom.