Anschlussheilbehandlung
Die Anschlussheilbehandlung (AHB) oder Anschlussrehabilitation (AR) ist eine Rehabilitationsmaßnahme. Sie findet im unmittelbaren Anschluss an eine Krankenhausbehandlung oder ambulante Operation statt, spätestens zwei Wochen danach.
Ziel von Anschlussheilbehandlungen ist es, verloren gegangene Funktionen oder Fähigkeiten wiederzuerlangen oder auszugleichen. Nach einem Arbeitsunfall oder einer schweren Erkrankung sollen Patienten unter ärztlicher Kontrolle allmählich wieder an die Belastungen von Alltag und Berufsleben herangeführt werden.
Zurück in Beruf und Alltag
Anschlussheilbehandlungen können stationär oder ganztägig ambulant durchgeführt werden. Sie dauern in der Regel drei Wochen, lassen sich aber auch verkürzen oder verlängern. Eine Verlängerung ist möglich, wenn der behandelnde Arzt dies medizinisch begründet.
Eine AHB beinhaltet Diagnostik, Aufklärung und Informationen zur jeweiligen Erkrankung und den beeinträchtigten Funktionen. Die Rehabilitationsziele legen Ärzte und Therapeuten gemeinsam mit dem Patienten fest. Dabei soll der Patient möglichst viele Bewältigungsstrategien erlernen, um Problemlagen in Beruf und Alltag zu begegnen. Einschränkungen der Teilhabe sollen reduziert bzw. beseitigt werden.
Aus unserem Ratgeber
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
„Ich gehe hier raus“
Es klingt unvorstellbar, was Werner Stähler am 9. Juli widerfahren ist: Der 64-jährige Baggerfahrer…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…