Hautfunktionsdiagnostik
Diese Diagnostik beinhaltet verschiedene Messverfahren zur Bestimmung der funktionellen Eigenschaften der Haut.
Als Maß für die Barrierefunktion dient der transepidermale Wasserverlust (TEWL). Außerdem können der Feuchtigkeitsgehalt der Haut (s. Corneometrie), der Fettgehalt (Sebumetrie) und der pH-Wert (pH-Metrie) bestimmt werden.
Zur Beurteilung der Pufferkapazität des natürlichen Säureschutzmantels der Hautoberfläche kann ein Alkaliresistenztest durchgeführt werden.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…