Laparoskopie
Bei einem laparoskopisch durchgeführten Eingriff erfolgt der Zugang mittels kleiner Hautschnitte in der Bauchdecke. Über diese Zugänge werden, je nach Anforderung, 3-5 sogenannte Trokare in den Bauchraum eingeführt.
Über diese Metallröhrchen können dann eine hochauflösende Kamera und weitere Instrumente platziert werden. Das Kamerasystem erzeugt ein 3D-Video, wodurch das Operationsfeld räumlich präziser dargestellt wird.
Viele Operationen, die bis vor einigen Jahren noch offen, d. h. mit großen Bauchschnitten, durchgeführt wurden, können heute laparoskopisch und dadurch minimal-invasiv durchgeführt werden.
Durch minimal-invasive Eingriffe erholen sich Patientinnen und Patienten deutlich schneller, wodurch sich die Aufenthaltsdauer in der Klinik verkürzt. Diese Eingriffe führen zu weniger postoperativen Schmerzen und hinterlassen wesentlich kleinere Narben.
Aus unserem Ratgeber
Neuer Lebensmut nach Explosionsverletzung
Bei einem Terroranschlag in Somalia im Jahr 2016 erlitt die damals 16-jährige Ayan Adan durch eine…
„Ich gehe hier raus“
Es klingt unvorstellbar, was Werner Stähler am 9. Juli widerfahren ist: Der 64-jährige Baggerfahrer…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…