Mikrochirurgie
Die Mikrochirurgie beschreibt eine Operationstechnik, bei der eine Lupenbrille (mindestens 2,4fache Vergrößerung) oder ein Mikroskop (40fache Vergrößerung) verwendet wird.
So können feine und empfindliche Strukturen, zum Beispiel Nerven oder Gefäße der Finger, mit einem Durchmesser von -2mm dargestellt und versorgt werden. Auch beim freien Gewebetransfer werden Blutgefäße sorgsam unter dem Mikroskop vernäht („anastomosiert“). Dafür werden sehr feine Instrumente und Nahtmaterial benutzt, die oftmals dünner sind als ein menschliches Haar. Durch diese Technik können nicht nur bereits bestehende Verletzungen besser erkannt und versorgt, sondern auch intraoperativen Verletzungen vorgebeugt werden.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…