Patientenschulung
Patientenschulungen sollen über (chronische) Erkrankungen informieren, zum Umgang mit der Erkrankung anleiten, motivieren und emotional unterstützen sowie bei der Umsetzung der in der Rehabilitation erlernten Verhaltensweisen unterstützen.
Patientenschulungen verbessern das krankheitsspezifische Wissen, erhöhen die Kompetenz im Umgang mit einer Erkrankung, ermöglichen eine verbesserte Selbstkontrolle bzw. ein verbessertes Selbstmanagement und ermöglichen eine Verbesserung der Kooperation bzw. Kommunikation zu krankheitsspezifischen Themen.
Strukturierte, verhaltensbezogene Schulungen ermöglichen eine Verbesserung der Lebensqualität und Patientenzufriedenheit.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…