Polysomnographie
Untersuchungsmethode zur Abklärung schlafassoziierter Atemstörungen.
Registriert werden Atemfluss, Bewegungen des Brustkorbes und des Abdomens (Bauches), Körperlage, Sauerstoffsättigung, Augenbewegungen, muskuläre Aktivität, Hirnströme, Herzfrequenz, Schnarchgeräusche, EKG.
Wird durchgeführt bei Vorliegen von Hinweisen auf eine schlafbezogene Atemstörung, ermöglicht eine diesbezügliche Ursachenklärung und Einleitung einer geeigneten Therapie.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…