Quantitative sensorische Testungen (QST)
Bei der quantitativen sensorischen Testung werden mittels einer umfangreichen Testbatterie unterschiedliche Empfindungsqualitäten der Haut und der darunter liegenden Schichten (Faszien und Muskulatur) testet und quantifiziert.
Unter anderem erfolgt hier eine Untersuchung der Detektionsschwellen für Berührung, Druck, Vibration, Temperatur sowie der Schmerzempfindung.
Die Auswertung erfolgt im Seitenvergleich und im Vergleich zu Normwerten, die bei definierten Körperarealen bei gesunden Probanden erhoben wurden. Die Domäne der quantitativ sensorischen Testung ist die Untersuchung bei Verdacht auf neuropathischen Schmerzen, insbesondere kommt die QST bei Verdacht auf eine Small-Fiber-Neuropathie und bei regionalen Schmerzsyndromen zum Einsatz. Die QST ist ein semiobjektives Verfahren und dauert ca. 90 Minuten.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…