Elektrotherapie
Als Elektrotherapie bezeichnet man unterschiedliche Verfahren, bei denen elektrischer Strom zur Therapie von Krankheitssymptomen angewandt wird.
Die Wirkungsweisen der Elektrotherapie sind u. a. eine Förderung der Durchblutung, die Beeinflussung der Nerven und der Schmerzleitung, eine Anregung der Muskelaktivität und die Aktivierung von Stoffwechselprozessen.
Angewandt wird die Elektrotherapie bei Schmerzen am Bewegungsapparat, Muskelverspannung, zur Muskelkräftigung und bei Muskelschwäche bzw. -lähmungen.
Aus unserem Ratgeber
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Ein Leben wie vor dem Unfall – mit einer individuellen Exoprothese
Es war Winter, als Claudia Stiefel (46 Jahre) ihr rechtes Bein bei einem Unfall verlor. Sie war…