Achtsamkeitstraining
Achtsam sein heißt, sich selbst und seine Handlung bewusst wahrzunehmen und mit der Wahrnehmung ganz in der Gegenwart zu bleiben. Dabei konzentriert man sich nur auf eine Sache, beispielsweise auf die Umgebung, die eigenen Gedanken oder Gefühle, ohne die Wahrnehmung zu bewerten.
Nicht wertende Lenkung der Aufmerksamkeit
Achtsamkeitstraining kann in im Rahmen einer Psychotherapie die Patienten darin unterstützen, die Wahrnehmung ihrer Sinne zu stärken und wertfrei zu gestalten. Eine wichtige therapeutische Haltung dabei ist: Eine Veränderung findet dann leichter statt, wenn sich die Patienten so akzeptieren, wie sie sind; nicht, wenn sie versuchen zu werden, was sie nicht (mehr) sind.
Die Wirksamkeit von Achtsamkeit im Zusammenhang mit der Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) lässt sich durch zahlreiche Studien belegen.
Achtsamkeitstraining in der Gruppentherapie
In der BG Klinik für Berufskrankheiten Bad Reichenhall findet Achtsamkeitstraining in einem halboffenen Gruppenkonzept mit fünf rotierenden Terminen statt. Dabei kommen immer neue Patienten in die Gruppe mit maximal acht Teilnehmern. Jene, die bereits alle fünf Termine mitgemacht haben, steigen aus.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…