Arthrosonographie
Arthrosonographie bezeichnet die Ultraschalluntersuchung eines Gelenkes.
Mit dieser Untersuchungsmethode lassen sich Gelenke und deren umgebende Strukturen wie Muskeln, Sehnen und Bänder aber auch Nerven und Gefäße ohne Strahlenbelastung untersuchen. Sie ist eine hilfreiche Ergänzung zu der Röntgendiagnostik, welche im Bereich der Unfallchirurgie und Orthopädie hauptsächlich Knochen darstellt.
Die Arthrosonographie kann statisch (d. h. in Ruhe), aber auch dynamisch (d. h. in Bewegung) erfolgen. Viele Krankheitsbilder der Gelenke und deren umgebenden Strukturen wie z. B. Gelenkergüsse, Schleimbeutel- oder Sehnenentzündungen können so erkannt und teilweise bereits gezielt (z. B. durch eine Punktion oder Infiltration) therapiert werden.
Weiterhin können aufgrund auffälliger Untersuchungsergebnisse in der Arthrosonographie spezifischere Untersuchungsmethoden wie z. B. eine MRT (Magnetresonanztomographie) eingeleitet werden.
Aus unserem Ratgeber
Neuer Lebensmut nach Explosionsverletzung
Bei einem Terroranschlag in Somalia im Jahr 2016 erlitt die damals 16-jährige Ayan Adan durch eine…
„Ich gehe hier raus“
Es klingt unvorstellbar, was Werner Stähler am 9. Juli widerfahren ist: Der 64-jährige Baggerfahrer…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…