Hirngefäßmissbildungen
Hirngefäßmissbildungen können als Blutschwamm (Angiom) oder als Aussackung (Aneurysma) auftreten. Beide Formen können wegen ihrer Wandschwäche reißen und zu ausgedehnten Hirnblutungen führen. Erst ihr sicherer Verschluss bewahrt den Patienten vor einem weiteren Riss und einer möglicherweise tödlichen Blutung.
Der Verschluss kann sowohl durch eine mikrochirurgische Operation erfolgen (Resektion, Clipping) als auch durch eine innere Verödung über Katheter (Coiling). Die Entscheidung fällt in Absprache zwischen Neurochirurgie und Neuroradiologie.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…