Rotatorenmanschettenläsion
Die Rotatorenmanschette ist die Haltemuskulatur der Schulter und besteht aus vier verschiedenen Muskeln (M. supraspinatus, M. infraspinatus, M. teres minor und M. subscapularis).
Kommt es zu einer Kontinuitätsunterbrechung, also einem Riss einer oder mehrerer Sehnen, spricht man von einer Rotatorenmanschettenläsion. Auch Teilrisse (Partialrupturen) sind möglich. Die Veränderungen können mittels klinischer, sonographischer und/oder MRT- Untersuchung diagnostiziert werden. Diese können konservativ (ohne Operation) und in bestimmten Fällen operativ behandelt werden.
Traumatische Rupturen, also rein unfallbedingt, sind seltener als Veränderungen, die aufgrund von vorbestehenden Schädigungen entstehen.
Die BG Kliniken bieten sämtliche Formen der konservativen und operativen Therapien an. Die operative Behandlung erfolgt entweder arthroskopisch oder durch offene Naht der Sehnen der Muskeln. Durch minimal-invasive Eingriffe, also arthroskopisch, sind nur kleine Hautschnitte notwendig. In bestimmten Fällen kann aber auch eine „offene“ Rotatorenmanschettenrekonstruktion durchgeführt werden. Die operative Rekonstruktion einer Rotatorenmanschette macht eine langwierige Nachbehandlung über mehrere Monate erforderlich, bis das genähte Sehnengewebe wieder vollständig verheilt ist.
Aus unserem Ratgeber
Neuer Lebensmut nach Explosionsverletzung
Bei einem Terroranschlag in Somalia im Jahr 2016 erlitt die damals 16-jährige Ayan Adan durch eine…
„Ich gehe hier raus“
Es klingt unvorstellbar, was Werner Stähler am 9. Juli widerfahren ist: Der 64-jährige Baggerfahrer…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…