Schienbeinkopfbruch (Tibiakopffraktur)
Der Schweregrad bestimmt die Therapie
Unterschieden wird zwischen einfachen Formen (A-Frakturen) und komplexen Formen (C-Frakturen). Bei einfachen, unverschobenen Schienbeinkopfbrüchen ist eine konservative Therapie mit Orthese und Unterarmgehstützen (meist für sechs Wochen) möglich. Ist der Knochenbruch um mehr als zwei Millimeter im Bereich der Gelenkfläche verschoben, so ist in der Regel eine operative Behandlung notwendig. Dabei können viele Schienbeinkopfbrüche mit minimal-invasiven Methoden und/oder arthroskopisch (Schlüssellochtechnik mit nur sehr kleinen Hautschnitten) versorgt werden.
Bei schwereren Brüchen (B- oder C-Frakturen) muss meist offen operiert, die gebrochene Gelenkfläche exakt und anatomisch wiederhergestellt und mit Platten und Schrauben stabilisiert werden. Das Ziel ist dabei, dass der Patient das Kniegelenk schnell wieder bewegen und mit einem Rehabilitationsprogramm beginnen kann, um frühzeitig zurück in Beruf, Sport und soziales Umfeld zu gelangen. Gerade bei sehr schweren Brüchen ist eine vollständige Wiederherstellung nicht immer möglich.
Optimale Behandlungsergebnisse erfordern viel Erfahrung und Expertise im Bereich der Kniegelenkchirurgie.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…