Spiroergometrie
Spiroergometrische Tests zur Untersuchung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit durch Messung von Atemgasen während körperlicher Belastung wurden schon im 19. Jahrhundert durchgeführt. Damals, um die Effizienz von Arbeitern zu erhöhen, heute zur Festlegung der optimalen Trainingsbereiche von Sportlern. Während der rund einstündigen Untersuchung auf dem Laufband oder Fahrradergometer werden Ihre Sauerstoff- und Kohlendioxidkonzentration gemessen, Ihre Herzfrequenz über ein Belastungs-EKG ermittelt und bei Bedarf ihre Blutdruckwerte ermittelt. Basierend auf den Ergebnissen erhalten Sie zum Abschluss eine umfassende Empfehlung zum Aufbau Ihres Trainingsplans.
Aus unserem Ratgeber
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…