Tabakentwöhnung
Das Ziel der Tabakentwöhnung ist sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit der Patienten selbst aber auch ihrer Mitmenschen („Passivrauchen“) zu verbessern.
Vorab wird mit dem „Fagerström-Test“ der Grad der Abhängigkeit festgestellt.
Anschließend werden mit dem Patienten individuell Methoden zur psychischen (z. B. verhaltenstherapeutisch basierte Methoden) und körperlichen (z. B. Nikotinersatztherapie) Entlastung erarbeitet, um die Patienten möglichst umfassend zu unterstützen.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…