Tabakentwöhnung
Das Ziel der Tabakentwöhnung ist sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit der Patienten selbst aber auch ihrer Mitmenschen („Passivrauchen“) zu verbessern.
Vorab wird mit dem „Fagerström-Test“ der Grad der Abhängigkeit festgestellt.
Anschließend werden mit dem Patienten individuell Methoden zur psychischen (z. B. verhaltenstherapeutisch basierte Methoden) und körperlichen (z. B. Nikotinersatztherapie) Entlastung erarbeitet, um die Patienten möglichst umfassend zu unterstützen.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…