Traumatherapie
Die Traumatherapie ist ein qualifiziertes Verfahren der Psychotherapie zur Behandlung psychischer Traumata.
Nach einem Unfall, einem schwerwiegenden Ereignis oder bei Erkrankungen sind die körperlichen Folgen meist offensichtlich. Oft ist aber auch die Psyche betroffen: Seelische Verletzungen (Traumata) können Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) zur Folge haben. Ziel der Traumatherapie ist es, die Patienten dabei zu unterstützen, das Geschehene zu verarbeiten und die psychischen Folgen zu bewältigen.
Traumatherapie nach DeGPT Richtlinien
Bei der Traumatherapie nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT) werden typischerweise Phasen beachtet:
- Phase 1: Stabilisierung des Patienten
- Phase 2: dosierte Konfrontation mit dem traumatischen Ereignis durch Einsatz verschiedener Techniken
- Phase 3: Integration des Erlebten in die individuelle Lebensgeschichte
In der dritten Phase soll eine Neuorientierung sowie Zukunftsperspektiven entwickelt werden, die eine erfolgreiche Wiedereingliederung in Alltag und Beruf ermöglichen.
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…