Tumorbehandlung am Gehirn und am Rückenmark
Tumore des Gehirns und des Rückenmarks können sowohl gut- als auch bösartig sein. Erster Schritt der Behandlung ist in aller Regel die operative Entfernung des Tumors. Ist die direkte Entfernung zu risikovoll, wird eine Gewebsprobe entnommen, um die weitere Behandlung zu steuern. Modernste technische Verfahren sind hierbei Standard:
- Hochauflösende OP-Mikroskope mit Fluoreszenzbildgebung
- Neuromonitoring zur Überwachung der Hirn- und Nervenfunktionen
- Intraoperative Bildgebung (Ultraschall, teils Computertomographie)
- Neuronavigation
Zur Steuerung der weiteren Behandlung halten wir ein enges Netzwerk inklusive Tumorkonferenzen in onkologischen Zentren vor, in denen der Neuropathologe die genaue Gewebsdiagnose stellt und der Onkologe mit dem Radiologen falls nötig, die ergänzende medikamentöse und Strahlentherapie festlegt.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…