Tumorbehandlung am Gehirn und am Rückenmark
Tumore des Gehirns und des Rückenmarks können sowohl gut- als auch bösartig sein. Erster Schritt der Behandlung ist in aller Regel die operative Entfernung des Tumors. Ist die direkte Entfernung zu risikovoll, wird eine Gewebsprobe entnommen, um die weitere Behandlung zu steuern. Modernste technische Verfahren sind hierbei Standard:
- Hochauflösende OP-Mikroskope mit Fluoreszenzbildgebung
- Neuromonitoring zur Überwachung der Hirn- und Nervenfunktionen
- Intraoperative Bildgebung (Ultraschall, teils Computertomographie)
- Neuronavigation
Zur Steuerung der weiteren Behandlung halten wir ein enges Netzwerk inklusive Tumorkonferenzen in onkologischen Zentren vor, in denen der Neuropathologe die genaue Gewebsdiagnose stellt und der Onkologe mit dem Radiologen falls nötig, die ergänzende medikamentöse und Strahlentherapie festlegt.
Aus unserem Ratgeber
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…
Daumen hoch! Der zweite Zeh wird’s schon richten
Bei einem Arbeitsunfall als Maschineneinrichter verlor Daniel Sherman am 25. August 2020 durch die…