Verkehrsmedizin
Wer aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, muss dafür die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen. Durch einen Unfall und die nachfolgende Behandlung (z.B. Einnahme von Medikamenten) kann die persönliche Fahreignung beeinträchtigt sein.
In der Verkehrsmedizin befassen sich Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen daher mit der Frage, ob Patienten nach einem Unfall oder einer Krankheit weiter ein Fahrzeug führen können und wie ihre Mobilität und Unabhängigkeit sonst aufrechterhalten werden kann. Dazu führen wir nicht nur verkehrsmedizinische Beurteilungen durch, sondern prüfen auch, ob bestimmte Auflagen (z.B. Beschränkung der Fahrzeit, Tragen von Sehhilfen) und Anpassungen (z.B. Umrüstung des Fahrzeugs auf Handbetrieb, Lenkhilfen) nötig sind, um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen. Denn unser wichtigstes Ziel ist es, unsere Patienten möglichst vollständig zurück in ihr bisheriges Leben zu bringen.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…