Verkehrsmedizin
Wer aktiv am Straßenverkehr teilnimmt, muss dafür die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllen. Durch einen Unfall und die nachfolgende Behandlung (z.B. Einnahme von Medikamenten) kann die persönliche Fahreignung beeinträchtigt sein.
In der Verkehrsmedizin befassen sich Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen daher mit der Frage, ob Patienten nach einem Unfall oder einer Krankheit weiter ein Fahrzeug führen können und wie ihre Mobilität und Unabhängigkeit sonst aufrechterhalten werden kann. Dazu führen wir nicht nur verkehrsmedizinische Beurteilungen durch, sondern prüfen auch, ob bestimmte Auflagen (z.B. Beschränkung der Fahrzeit, Tragen von Sehhilfen) und Anpassungen (z.B. Umrüstung des Fahrzeugs auf Handbetrieb, Lenkhilfen) nötig sind, um eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen. Denn unser wichtigstes Ziel ist es, unsere Patienten möglichst vollständig zurück in ihr bisheriges Leben zu bringen.
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…