Klinisches Ethik­komitee

Die stetige Weiter­entwicklung von medizinischen Möglich­keiten erfordert ebenfalls eine laufende Auseinander­setzung mit ethischen Frage­stellungen. Unser Ethik­komitee berät daher bei klinischen Entscheidungs­konflikten.

Medizin- und Therapie­möglichkeiten ändern sich ebenso wie die Gesellschaft, in der wir leben. Unterschiedliche Überzeugungen und das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben, können in der Patienten­behandlung eine große Heraus­forderung darstellen. Im Zentrum steht häufig die Frage, welche Maßnahmen die persönlichen Werte des Patienten am Besten berücksichtigen. Dabei geht es beispiels­weise um die Behandlungs­intensität, die Aufklärung und Einwilligung von nicht-entscheidungs­fähigen Patienten oder um ein würdevolles Sterben. Unser Ethik­komitee bietet eine klinische Ethik­beratung an, die im konkreten Einzel­fall Hilfe bei der Entscheidungs­findung bieten soll. Dabei spricht das Gremium nur Empfehlungen aus. Die Entscheidung selbst verbleibt bei den behandelnden Ärzten, dem Behandlungs­team und dem Patienten beziehungs­weise seinem gesetzlichen Vertreter.

Ablauf der Ethikberatung

Die Ethikberatung findet als fall­bezogene Team­besprechung auf der Station statt. Hierbei werden möglichst alle Berufs­gruppen, die an der Pflege und Behandlung beteiligt sind, einbezogen. Anschließend bespricht das Ethik­komitee das weitere Vorgehen, um unter ethischen Aspekten eine gemeinsame Entscheidung zu finden. Zusätzlich zu Ärzten und Pflege­kräften sind auch Mitarbeiter aus den Bereichen Seelsorge, Therapie, Psychologie und des kaufmännischen Bereichs vertreten. Für spezielle Frage­stellungen und Aufgaben können externe Experten hinzugezogen werden.

Das Klinische Ethik­beratung kann von allen Mitarbeitern, Patienten und Angehörigen zur Beratung genutzt werden.

Kontakt - Klinisches Ethik­komitee

E-Mail