Die BGU Murnau bildet in Zusammenarbeit mit der IB Medizinischen Akademie, Außenstelle Starnberg, Operationstechnische Assistenten (DKG) am Klinikum Starnberg aus. Die Ausbildungseinrichtung ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt. Träger der Schule ist die Medizinische Akademie des Internationalen Bundes. Der Internationale Bund ist freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V..
Der theoretische Teil der Ausbildung findet in Starnberg statt, der praktischen Teil in der BGU Murnau und zum Teil an Kooperationskliniken in der Region.
Berufsbild:
Operationstechnische Assistenten (OTA) werden in operativen Abteilungen, in chirurgischen Ambulanzen, in der Zentralsterilistation und in der Endoskopie im stationären und ambulanten Bereich eingesetzt.
Ziel der Ausbildung ist insbesondere die Befähigung zu folgenden Aufgaben:
- Fachkundige Betreuung der Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes
- Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen: Chirurgische Ambulanz, Endoskopie und Zentralsterilisation
- Vor- und Nachbereitung des Operationssaales
- Vorbereitung bevorstehender Operationen einschließlich der Instrumente
- Unterstützung der operierenden Gruppe vor, während und nach der Operation (Springertätigkeit)
- Instrumentation in den unterschiedlichen Fachbereichen
- Wiederaufbereitung des Instrumentariums
- Sachkenntnis und Wartung von medizinischen Apparaten und Materialien
- Verantwortung für aseptische Arbeitsweise
- Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen
- Übernahme administrativer Aufgaben
- Anleitung bzw. Ausbildung von neuen Mitarbeitern und Schülern
Ausbildungsbeginn:
Jeweils zum 1. November des Jahres, Ausbildungsdauer 3 Jahre
Aufnahmevoraussetzung:
- Realschulabschluss bzw. gleichwertige Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger Berufsausbildung
- Die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung "Krankenpflegehelfer/in"
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Ausbildung:
Der Lehrplan der Ausbildung entspricht den Richtlinien der deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) mit theoretischen und praktischen Phasen.
Der theoretische Unterricht erfolgt im Blocksystem an der IB Medizinische Akademie, Schulzentrum am Klinikum Starnberg, im Wechsel mit den Praxiseinsätzen an der BG-Unfallklinik Murnau und in den Kooperationskrankenhäusern.
Der theoretische Teil der Ausbildung umfasst mindestens 1600 Stunden und beinhaltet folgende Fachbereiche:
- Allgemeine und spezielle OP-Lehre
- Anatomie und Physiologie
- Grundlagen der Anästhesie und Arzneimittellehre
- Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde
- Chirurgie, Gynäkologie, Traumatologie und weitere operative Fachgebiete
- Krankheitslehre
- Erste Hilfe und Reanimation
- Hygiene und medizinische Mikrobiologie
- Krankenhausbetriebswirtschafts- lehre einschließliche EDV und Dokumentation
- Fachbezogene Physik und Chemie
- Radiologie und Strahlenschutz
- Grundlagen der Psychologie, Soziologie und Pädagogik
Der praktische Teil umfasst mindestens 3000 Stunden und beinhaltet folgende Bereiche:
- Chirurgische Fachgebiete: Viszeralchirurgie, Traumatologie oder Orthopädie, Gynäkologie oder Urologie
- Weitere chirurgische Fachgebiete (fakultativ): Gefäßchirurgie, Augenchirurgie, Plastische Chirurgie, HNO und Neurochirurgie
- Chirurgische Ambulanz
- Zentralsterilisation und Endoskopie
- Pflegepraktika auf der chirurgischen Station
Die Ausbildung endet nach drei Jahren mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Nach erfolgreichem Abschluss vergibt die Deutsche Krankenhausgesellschaft die Berufsbezeichnung: "Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent (DKG)"
Ausbildungsvergütung:
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den jeweils gültigen tariflichen Bestimmungen.
Unterbringung und Verpflegung:
Für die Unterbringung der SchülerInnen steht in der BGU Murnau eine begrenzte Anzahl von Zimmern zur Verfügung. In der Mensa der Unfallklinik können die SchülerInnen die preisgünstige Verpflegung nutzen.
Kosten:
Kosten entstehen den Auszubildenden für Unterkunft und Verpflegung sowie für die eigenen Dienstschuhe. Die übrige Berufskleidung wird kostenlos zur Verfügung gestellt und in der Klinik gereinigt.
Bewerbung:
Sind Sie an einem Ausbildungsplatz interessiert, so senden Sie uns bitte Ihr Bewerbungsschreiben mit folgenden Unterlagen zu:
- Lebenslauf mit Lichtbild
- Schul- und Abschlusszeugnisse
- Geburtsurkunde (original oder beglaubigt)
- Ärztliches Attest
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Evtl. Praktikumsnachweise
Weitere Auskünfte erhalten Sie telefonisch im Sekretariat der Pflegedirektion.
Adresse:
BG-Unfallklinik Murnau
Pflegedirektion
Prof.-Küntscher-Straße 8
82418 Murnau