Akupunktur
Nadelstich-Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM).
Nach der Auffassung der TCM hilft die Akupunktur durch eine Verbesserung des Energieflusses (Qi) des Körpers und bewirkt damit eine Selbstheilung. Hierzu werden dünne Nadeln entlang der energetischen Körperbahnen (Meridiane) des Körpers eingestochen. Die Nadeln werden im Bereich der schmerzenden Körperregion gesetzt (sog. Nahpunkte), außerdem kommen, je nach Beschwerdebild, zusätzlich sogenannte Fernpunkte zum Einsatz, dies sind Nadeln zum Beispiel im Bereich der Hände, Füße oder des Kopfes. Das Einbringen der Akupunkturnadeln ist wenig bis gar nicht schmerzhaft und bei fachgerechter Anwendung ohne gefährliche Nebenwirkungen.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…