Rekonstruktive Urologie
Unter rekonstruktiver Urologie versteht man die Beseitigung von Schädigungen am Urogenitaltrakt und Wiederherstellung der Funktion durch operative Eingriffe.
Diese Schädigungen können durch äußere oder innere Ursachen hervorgerufen werden, z. B. durch Unfälle (Traumata), Tumorleiden, Geburtsfehler, funktionseinschränkende Veränderungen am Urogenitaltrakt.
Je nach Diagnose kommen zur Beseitigung der Schäden körpereigenes Gewebe oder auch Implantate zum Einsatz, manchmal genügt auch ein einfacher operativer Eingriff zur Wiederherstellung der Funktion ohne Einsatz von Hilfsmitteln.
- Ersatzharnblase durch Dünn- oder Dickdarm
- Erweiterung der Harnblase (Blasenaugmentation)
- Beseitigung von Harnröhrenengen (Harnröhrenstrikturen), ggf. durch Mundschleimhaut
- Beseitigung von Harnleiterengen (Harnleiterstrikturen)
- Schwellkörperprothesen beim Penis des Mannes
- Hodenprothesen nach Hodenentfernung
- Einsatz eines künstlichen Schließmuskels zur Regulierung der Harnableitung
- Nierenbeckenplastik bei Abgangsengen
Die Möglichkeiten in der modernen rekonstruktiven Urologie sind vielfältig. Welche Therapie bei dem jeweiligen Krankheitsbild in Frage kommt hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, die es im Rahmen einer urologischen Vorstellung abzuklären gilt.
Aus unserem Ratgeber
Rehabilitation auf dem Lkw
Um wirklich vorbereitet zu sein auf seinen körperlich anstrengenden Beruf, trainiert er in einer…
Künstliches Daumengelenk
Sie sind eines der mechanisch komplexesten Systeme unseres Bewegungsapparates: die Hände. Mit 27…
Schmerzfreie Mobilität im Alter – mit künstlichem Gelenkersatz
Monika Diwisch, 70 Jahre, lebt mit ihrem Mann in Hanau/Steinheim. An einem sonnigen Nachmittag Ende…