Rollstuhltraining
Der Rollstuhl ermöglicht Menschen mit einer Querschnittlähmung Mobilität und damit auch Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben. Doch gerade unterwegs müssen immer wieder Hindernisse überwunden werden: Steigungen und Gefälle, Schwellen, Bordsteine und Stufen erschweren es Rollstuhlfahrern oft, auch außerhalb der Wohnung unabhängig mobil zu sein.
Rollstuhltraining schon in der Frührehabilitation
Das Rollstuhltraining ist deshalb elementarer Bestandteil der Rehabilitation in den BG Kliniken: Hilfreiche Techniken werden bereits während der stationären Erstbehandlung erlernt, geübt und erprobt. Um eine aktive Mobilität im mechanischen Rollstuhl erlernen zu können, ist die Versorgung mit einem individuell angepassten Aktivrollstuhl zwingend notwendig.
Darüber hinaus bieten wir in den BG Kliniken auch ambulante Mobilitätstrainings, oft in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Rollstuhl-Sportverband e. V. (DRS) oder lokalen Partnern, an. Teilnehmer erhalten so die Möglichkeit, das Handling des Rollstuhls zu verbessern und neue Techniken zu erlernen. Auch technische Neuerungen lassen sich dabei individuell berücksichtigen.
Aus unserem Ratgeber
Betroffene unterstützen Betroffene: Mit Peer Counseling Mut machen
Durch die Wucht des Aufpralls bricht sein sechster Halswirbel. Der damals 23-jährige Student wird…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…