Preisträger 2013-2020
Hier finden Sie eine Auswahl der bisherigen Gewinner des Herbert-Lauterbach-Preises der BG Kliniken.
2020
- Univ.-Prof. Dr. med. Björn Behr, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Titel der Arbeit: „Die Optimierung der Besiedlungskonzentration von humanen Stammzellen aus Fettgewebe in Knochenallografts zeigt verbesserte Knochenregeneration und Gefäßneubildung im Oberschenkeldefektmodell der Maus“
2019
- PD Dr. Jan Geßmann, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Titel der Arbeit: „Plasmaclots aus peripherem Blut als Trägermatrix für antimikrobielle Substanzen“
- Dr. Florian Neubrech, BG Unfallklinik Frankfurt, Titel der Arbeit: „Verbesserung der Primärnaht traumatischer sensibler Nervenläsionen der Hand durch zusätzliche Verwendung eines Chitosan Nervenröhrchens“
2018
- Dr. Christoph Nau, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Titel der Arbeit: „Die Veränderung der induzierten Masquelet Membran durch verschiedene, mit Antibiotika angereicherten Knochenzementen in einem Defektmodell am Rattenfemur“
2017
- Dr. Jenny Dornberger, BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin, Titel der Arbeit: „Diagnostische Genauigkeit etablierter radiologischer Verfahren zum Nachweis und Ausschluss einer skapholunären Bandverletzung“
- Dr. Dr. Michael Kreinest, BG Klinik Ludwigshafen, Titel der Arbeit: „Analyse der Versorgungskette zur interdisziplinären und interprofessionellen Akutbehandlung von Patienten mit Verletzungen der Wirbelsäule“
2016
- Dr. Nils Weinrich, BG Klinikum Hamburg, Titel der Arbeit: „Erarbeitung eines Rettungskettenkonzepts für Unfallverletzte in Offshore-Windenergieanlagen“
2015
- Dr. Stéphane Stahl, BG Klinik Tübingen, Titel der Arbeit: „Kritische Auseinandersetzung mit dem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis der Ätiopathogenese der Kienböck Erkrankung - Sonderform der Berufskrankheit Nr. 2103 - unter besonderer Berücksichtigung evidenzbasierter Daten“
2014
- Dr. Mirko Aach, Oliver Cruciger, BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, Titel der Arbeit: „Willkürlich gesteuerte Exoskelette als neue Therapie in der Rehabilitation chronisch Querschnittgelähmter“
2013
- Dr. Michael Amlang, Universitätsklinikum Dresden, Titel der Arbeit: „Die differenzierte Therapiewahl bei der Achillessehnenruptur unter besonderer Berücksichtigung der perkutanen Naht mit dem Dresdner Instrument und des Flexor hallucis longus-Transfers zum Ersatz der Achillessehne“