Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP)
Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine ambulante Therapieform für Versicherte der gesetzlichen Unfallversicherung und Berufsgenossenschaften. Intensive physiotherapeutische Übungseinheiten zum Muskelaufbau stehen dabei im Mittelpunkt.
Nach Arbeits- oder Wegeunfällen können Funktionen und Leistungsfähigkeit des Stütz- und Bewegungsapparates stark beeinträchtigt sein. Ziel der EAP ist es, die Körperfunktionen wiederherzustellen beziehungsweise zu verbessern. Patienten sollen nach Möglichkeit ihre Arbeitstätigkeit wieder aufnehmen können. Dafür werden Behandlungen aus verschiedenen Fachbereichen kombiniert oder auch nur einzeln angewendet:
- Physiotherapie
- Ergotherapie
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Elektrotherapie
- Hydro- und Thermotherapie
- Mechanotherapie (Manuelle Lymphdrainage und Massage)
Ergänzend dazu kommen im Bedarfsfall Hilfsmittelberatung und -versorgung, Psychologische Betreuung, Sozialberatung oder Ernährungs- und Diätberatung zur Wiederherstellung der Gesundheit in Betracht.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…