Sonografie
Die Sonografie (Ultraschall-Untersuchung) ist ein bildgebendes Verfahren, welches es ermöglicht, innere Organe sichtbar zu machen und Veränderungen zu erkennen.
Als schmerz- und risikofreies Verfahren steht die Ultraschall-Untersuchung häufig an erster Stelle der Diagnostik. Auch im Rahmen der Vorsorge hat die Sonografie einen hohen Stellenwert, denn sie ist einfach anzuwenden und erzeugt keine schädliche Strahlung.
Funktionsweise der Sonografie
Eine Ultraschall-Sonde erzeugt Schallwellen, welche das zu untersuchende Gewebe entweder zurückwirft (reflektiert) oder streut. Das Ultraschall-Gerät misst die reflektierten Anteile und zeigt sie als Bild auf einem Monitor an. Feste Strukturen oder Luft erscheinen heller, Flüssigkeiten oder flüssigere Gewebe eher dunkel.
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…