Informationen zu COVID-19 in unserem Haus
Infomieren Sie sich hier über die aktuellen Besucherregelungen und Abläufe bei uns im Bergmannstrost.
Impfungen gegen COVID-19 in der Impfstelle Bergmannstrost
Die Impfstelle Bergmannstrost arbeitet im Auftrag der Stadt Halle (Saale) und bietet die Möglichkeit zur Impfung gegen das Coronavirus (Erst-, Zweit-, Dritt- oder Viertimpfungen gemäß den Vorgaben der Ständigen Impfkommission):
Alle Termine und Impfstellen finden Sie immer tagesaktuell auf www.halle.de.
Bitte bringen Sie Impfausweis und Krankenkassenkärtchen mit.
Wenn Sie zur Erstimpfung kommen, erhalten Sie den Termin für die zweite Impfung direkt in der Impfstelle.
Die dritte Impfung (Booster-Impfung) erfolgt frühestens drei Monate nach der zweiten Impfung. Geimpft wird ein mRNA-Impfstoff (Moderna oder Biontech).
Auch die Impfung von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahren ist zu den angegebenen Terminen möglich. Dazu sind die Unterschriften beider Elternteile nötig. Mindestens ein Elternteil muss bei der Impfung anwesend sein. Das zweite Elternteil bestätigt seine Einwilligung in einer formlosen Erklärung mit seiner Unterschrift.
Informieren Sie sich auch bei Ihhrem Hausarzt über dessen Impfangebot. Eine Liste aller impfenden Hausärzte in Halle und ganz Sachsen-Anhalt finden Sie hier: Impfpraxen - KVSA
Die Impfstelle finden Sie direkt gegenüber der Notaufnahme des Bergmannstrost. Sie ist ausgeschildert.
Weitere Hinweise zur Corona-Pandemie:
Seit Montag, dem 25. April 2022, werden wieder Besucher im Bergmannstrost willkommen geheißen.
Bitte beachten Sie folgende Festlegungen:
- Besuchszeit täglich zwischen 15.00 und 18.00 Uhr
- Besuche bei COVID-Patienten oder Kontaktpersonen sind leider weiterhin nicht möglich.
- Zutritt haben nur geimpfte oder genesene oder getestete Besucher. Die Kontrolle erfolgt an der Info am Haupteingang. Bitte halten Sie die entsprechenden Nachweise bereit. Akzeptiert werden nur Tests von offiziellen Testzentren, Apotheken o.ä.
Für Kinder verlangen wir einen Nachweis ab dem vollendeten 6. Lebensjahr.
- Begrenzungen bei der Anzahl oder dem Alter der Besucher und für die Dauer des Besuches sind aktuell nicht vorgesehen. Wir bitten Sie dennoch zu berücksichtigen, dass wir uns nach wie vor in einer Pandemie befinden, in der der Infektionsschutz eine wichtige Rolle spielt. Darüber hinaus brauchen die Patienten auch ein wenig Ruhe.
- Kein Zutritt ohne Mund-Nasen-Schutz. Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske. Textile Masken sind nicht zugelassen. Ausnahmen von der Mundschutzpflicht sind nicht möglich.
- Keine Kontaktnachverfolgung nötig
- Das Patientencafé öffnet ab Montag wieder täglich zwischen 15.00 und 18.00 Uhr.
- Besuchszeit täglich zwischen 15.00 und 18.00 Uhr
Eine Versorgung von medizinischen Notfällen gemäß unseres Versorgungsauftrages blieb und bleibt im BG Klinikum Bergmannstrost rund um die Uhr uneingeschränkt bestehen. Suchen Sie dazu bitte unsere Notaufnahme auf oder rufen Sie den Rettungsdienst. Wir werden Ihnen selbstverständlich schnellstmöglich helfen. Bitte verzichten Sie nicht aus Angst vor einer Corona-Infektion auf dringend nötige medizinische Versorgung. In unserem Haus werden alle Vorkehrungen getroffen, um Sie vor einer Corona-Infektion zu schützen.
Im Allgemeinen kommt es bei geplanten Operationen nicht mehr zu Einschränkungen. Ausnahmen sind natürlich möglich. Vor geplanten Operationen erfolgt immer ein telefonischer Kontakt der jeweils zuständigen Klinik mit dem Patienten/der Patientin. Gern können Sie auch selbst Kontakt mit der entsprechenden Klinik aufnehmen, wenn Sie Fragen haben. Die Ansprechpartner finden Sie bei den Fachbereichen.
Das MVZ Bergmannstrost ist weiterhin geöffnet und alle Sprechstunden werden - unter Vorbehalt - regulär abgehalten.
Kann ein Termin doch nicht stattfinden, kontaktiert das Personal die betroffenen Patienten direkt.
Um die Kontakte minimal zu halten, bitten wir Sie, auf Begleitpersonen möglichst zu verzichten.
Das BG Klinikum Bergmannstrost bietet für die Bevölkerung keine Tests zur Primärdiagnose Corona-Virus an.
Tests in unserem Haus sind Patienten und Mitarbeitenden vorbehalten.Die Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie hat Informationen zum Corona-Virus für Menschen mit Querschnittlähmung zusammengestellt. Sie sind hier zu finden.
Die Stadt Halle informiert auf ihrer Website www.halle.de immer aktuell zu Zahlen und Entwicklungen in der Stadt.
Fragen beantworten die Mitarbeiter am Bürgertelefon unter 115.
Das Land Sachsen-Anhalt informiert auf seiner Website www.sachsen-anhalt.de.
Für Fragen ist eine Telefon-Hotline des Landesamtes für Verbraucherschutz eingerichtet: 0391 2 56 42 22.