Technische Orthopädie
Kernaufgabe der Technischen Orthopädie ist die Versorgung mit orthopädischen Hilfsmitteln wie Prothesen oder Orthesen sowie orthopädischem Schuhwerk. Für eine optimale Passung und laufende Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten arbeiten Orthopädietechnik und Medizin sehr eng zusammen.
Nach Operationen, Unfällen, Amputationen oder bei Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates können Hilfsmittel Patienten dabei unterstützen, wieder am Leben teilzunehmen. Die Experten der Technische Orthopädie sorgen deshalb für eine bestmögliche Passform, die laufend geprüft und bei Bedarf angepasst wird.
Laufende Betreuung durch interdisziplinäre Teams
Die kontinuierliche Betreuung und laufende Anpassung von Prothesen nach einer Amputation ist einer der Kernbereiche der Technischen Orthopädie. Für eine bestmögliche Versorgung arbeiten in den BG Kliniken behandelnde Chirurgen, Physio- und Ergotherapeuten und Orthopädietechniker Hand in Hand. Je nach Klinik erfolgen Beratung und Prüfung in der ambulanten Sprechstunde, im Rahmen der Rehabilitation oder auch vor Ort beim Patienten zusammen mit externen Orthopädietechnikern.
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…