Plastische Chirurgen im OP-Saal bei einem Eingriff am Patienten

Plastische Chirurgie und plastisch-rekonstruktive Chirurgie

Unsere Klinik für Plastische Chirurgie sichert eine kompetente Versorgung von Unfallverletzten, Brandopfern und Tumorerkrankten.

Ihr Ansprechpartner

Prof. Dr. med.

Marcus Lehnhardt

Direktor Universitätsklinik Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Schwer­brand­verletzten­zentrum, Sarkomzentrum
0234 302-68410234 302-6379E-Mail
Termine

Unser Team bietet das gesamte Leistungsspektrum der Plastischen und Rekonstruktiven Chirurgie an. Dazu gehören alle modernen Verfahren der Mikrochirurgie, um Weichteildefekte zu verschließen, Amputationen zu vermeiden und Form und Funktionen wieder herzustellen. Unfallverletzte sowie Patientinnen und Patienten mit ausgedehnten Defekten an Knochen oder Weichteilen behandeln wir fachübergreifend und in enger Kooperation mit der Chirurgischen Klinik des Hauses. Wir bieten sämtliche Verfahren der rekonstruktiven Chirurgie wie Gewebeverpflanzung zur Defektdeckung und Sehnen, Nerven- oder Muskeltransplantationen zur Funktionswiederherstellung an. So können wir die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten nach Verletzungen, Tumorerkrankungen, schweren Entzündungen oder bei Fehlbildungen verbessern.

Die Therapie des chronischen Lymphödems war in der Vergangenheit vor allem eine konservative, rein symptomatische Domäne. Neue mikrochirurgische Verfahren zur Anlage von lymphovenösen Anastomosen (LVA) und der mikrochirurgischen Lymphknotentransfer (VLNT) stellen heute in Kombination mit den klassischen Entstauungstechniken der Extremitäten entscheidende Therapiefortschritte dar. Für Patientinnen und Patienten mit Lähmungen im Bereich der Extremitäten bieten wir spezielle Techniken wie Nerventransplantationen oder Sehnenumlagerungen an, um ihre Lebensqualität entscheidend zu verbessern. Darüber hinaus behandeln wir auch angeborene Fehlbildungen am Rumpf oder an den Händen.

Patientinnen und Patienten mit Verbrennungen, schweren Infektionen, Hauterkrankungen und großen Gewebedefekten erhalten eine hochspezialisierte intensivmedizinische Betreuung. Dabei arbeiten wir eng mit der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Akutschmerz unseres Hauses zusammen.

In unserem Operativen Referenzzentrum für Gliedmaßentumoren behandeln wir Patientinnen und Patienten mit Weichteiltumoren (insbesondere Sarkomen) des Stammes und der Extremitäten. Unser Zentrum wird außerdem in Spezialfällen von regionalen und überregionalen Tumorzentren und Schwerpunktkliniken konsultiert.

In der ästhetischen Chirurgie umfasst unser Spektrum alle formenden und straffenden Verfahren im Gesichts-, Brust-, Bauch- oder Extremitätenbereich. Dabei wenden wir etablierte und innovative Methoden an, die auf ihre Wirksamkeit und Verträglichkeit getestet sind.

Weiterhin zählen sämtliche Verfahren der Brusterhaltung und Brustrekonstruktion zu unseren Kernkompetenzen, beispielsweise nach einer Krebserkrankung. Dabei nutzen wir insbesondere Eigengewebe der Patientinnen und Patienten (zum Beispiel mittels DIEP-, TMG-, SGAP-, PAP-Lappenplastiken). Wir kooperieren mit mehreren zertifizierten Brustzentren und garantieren somit eine qualitätsgesicherte Behandlung nach aktuellen Therapieleitlinien.

 

Privatsprechstunde Prof. Dr. Marcus Lehnhardt
Ansprechpartnerin: Frau Rösener 
Telefon: 0234/ 302-6851

Unser Team

  1. Prof. Dr. med.

    Marcus Lehnhardt

    Direktor Universitätsklinik Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Schwer­brand­verletzten­zentrum, Sarkomzentrum

    Kontakt
  2. PD Dr. med. Christoph Wallner

    PD Dr. med., MHBA

    Christoph Wallner

    Leitender Oberarzt

    Kontakt
  3. Dr. med., FEBOPRAS, FEBHS

    Patrick Harenberg

    Oberarzt

    Kontakt
  4. Dr. med. Dr. med. univ., FEBOPRAS, MHBA

    Martin Siebeck

    Oberarzt

    Kontakt
  5. Dr. med. Johannes Maximilian Wagner

    PD Dr. med.

    Johannes Maximilian Wagner

    Oberarzt

    Kontakt
  6. Dr. med. Maria Voigt

    Dr. med.

    Maria Voigt

    Oberärztin

    Kontakt
  7. Dr. med. Tobias Ernst

    Dr. med.

    Tobias Ernst

    Facharzt

    Kontakt
  8. Maxi von Glinski, Fachärztin der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte 

    Dr. med.

    Maxi von Glinski

    Fachärztin

    Kontakt
  9. Dr. med.

    Alexander Sogorski

    Facharzt

    Kontakt
  10. Dr. med. Florian Troendlin

    Dr. med.

    Florian Troendlin

    Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie / Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie / Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

    Kontakt
Alle Leistungen

Leistungen des Fachbereichs

Das Team der Klinik für Plastische Chirurgie
Youtube Video

Bitte bestätigen Sie die Verwendung von YouTube. Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung und den .

Animationsfilm "Rekonstruktive Chirurgie" der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC).

 

Patient und Therapeut während der Ergotherapie

Fort- und Weiterbildung

Die Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung für:

  • Plastische Chirurgie
  • Zusatzbezeichnung Handchirurgie
  • Intensivmedizin
  • Common-Trunk der chirurgischen Weiterbildung

Wichtigster Garant für eine optimale Patientinnen- und Patientenversorgung ist die oder der optimal aus- und weitergebildete Ärztin oder Arzt. Nur ein harmonisches Arbeitsklima bietet den Raum für Kreativität und Höchstleistung. Neben einer exzellenten medizinischen Versorgung ist uns auch an einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit gelegen.

Festgelegte Rotationspläne für die gesamte Weiterbildungszeit machen die Weiterbildung auch für den Assistenten planbar. Sämtliche Teilbereiche des Fachbereiches werden hierbei abgedeckt. Regelmäßige interne Fortbildungsveranstaltungen verbessern die theoretischen Fähigkeiten. Regelmäßige, dem Weiterbildungsstand entsprechende Lehrassistenzen verbessern die praktischen Fähigkeiten.

Eine tägliche Indikationsbesprechung, in der Therapieoptionen kritisch diskutiert werden, schult die differentialdiagnostischen und differentialtherapeutischen Fähigkeiten. Regelmäßig geführte Mitarbeitergespräche geben Feedback und eruieren ungenutzte Ressourcen zur stetigen Verbesserung der Weiterbildungsqualität zum Wohle unserer Patienten. Durch kontinuierliche und strukturierte Förderung der Fähigkeiten und des Wissens wird der angehende Plastische und Ästhetische Chirurg zur bestmöglichen Betreuung seiner Patienten befähigt. So haben wir uns früh um eine strukturierte Facharztausbildung bemüht, in dem wir Ausbildungsoperationen ausschließlich unter Anleitung eines erfahrenen Fach- bzw. Oberarztes durchführen. Hierdurch ist zum einen gewährleistet, dass unsere Patienten auf einem gleichbleibend hohen Niveau operiert werden, zum anderen impliziert dies, dass die Assistenzärztin bzw. der Assistenzarzt eine bestmögliche Betreuung während der Operation erhält.

Eine flache Hierarchie und enge Kommunikation ist uns sehr wichtig. Wir sind bemüht, dass jede Assistenzärztin und jeder Assistenzarzt in Weiterbildung mehrmals im Jahr die Möglichkeit bekommt, kostenfrei externe Fortbildungen zu besuchen. Durch regelmäßige Stationswechsel in der Klinik stellen wir ebenfalls eine gute Ausbildung sicher. Denn dies ermöglicht das Arbeiten im Team mit unterschiedlichem Ausbildungsstand und entsprechendem Erfahrungsaustausch.

Neben der eigentlichen Lehre legen wir großen Wert auf Forschung. Damit dies im klinischen Alltag optimal realisiert werden kann, geben wir den Mitarbeitern wann immer möglich "forschungsfrei". In diesem Zusammenhang unterstützen wir auch längere Auslandaufenthalte und pflegen enge Kooperationen unter anderem mit der Harvard Medical School in Boston.

Regelmäßig bekleidet ein Mitarbeiter eine wissenschaftliche Rotationsstelle. Hier ist er bei vollen Bezügen für den Zeitraum von einem Jahr von der klinischen Versorgung komplett freigestellt und kann sich den jeweiligen Forschungsthemen uneingeschränkt widmen. In der Regel mündet diese Tätigkeit in einer Habilitation.

Auf chirurgischer Ebene bieten wir ein sehr breites Spektrum für eine weitere Spezialisierung im Sinne einer facharztübergreifenden Weiterbildung an, wie beispielsweise onkologische Chirurgie, Ästhetik, Handchirurgie, Rekonstruktion, Verbrennungschirurgie, septische Chirurgie und Intensivmedizin.

 

Unsere Forschung

Unsere Klinik leitet verschiedene Forschungsprojekte und bearbeitet eine Vielzahl wissenschaftlicher Fragestellungen. Einen Überblick über die aktuellen Aktivitäten unserer Arbeitsgruppen finden Sie hier.

Alle Beiträge

Aus unserem Ratgeber