Brustwiederherstellung mit Implantaten
Eine einfache und risikoarme Möglichkeit der Brustrekonstruktion ist das Einsetzen von Implantaten. Dies ist insbesondere möglich, wenn lediglich die Brustdrüse ohne Haut entfernt werden musste (sogenannte hautsparende Mastektomie). Diese Operation ist über ganz kleine Schnitte möglich.
Mussten jedoch größere Hautanteile entfernt werden, muss vorab ein Gewebeexpander eingesetzt werden. Der Expander ist ein leeres Implantat, das nach und nach über ein Ventil mit einer Kochsalzlösung gefüllt wird, um die Haut für das verbleibende Implantat zu dehnen. Während der Wiederaufbau-Operation wird der Expander wieder entfernt und das Implantat eingesetzt.
Die Operation findet in Vollnarkose statt, es ist ein stationärer Aufenthalt von zwei bis drei Tagen nötig.
Vor- und Nachteile des Brustaufbaus mit Implantaten
Das Einsetzen von Implantaten ist ein relativ einfacher und risikoarmer Eingriff von 60 bis 90 Minuten. Das Implantat kann jederzeit durch Eigengewebe ersetzt werden, wenn das Ergebnis nicht mehr zufriedenstellend ist.
Bei dünner Haut können wellige Unregelmäßigkeiten der Prothesenoberfläche erkennbar werden. Der Körper kann aufgrund von Abwehrmechanismen mit einer narbigen Schrumpfung des Bindegewebes um das Implantat reagieren (Kapselfibrose). Hierdurch kann die Brust eine unschöne Form erhalten und überempfindlich werden.
Aus unserem Ratgeber
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt auch Betriebssportler
Die gesetzliche Unfallversicherung sorgt bei Arbeits- und Wegeunfällen oder einer…
Happy End nach 13 Jahren
Gerade mal 41 Jahre ist Andre Klawikowski alt, doch er hat schon eine lange Krankengeschichte…
Fußballverletzungen: Zu frühes Comeback vermeiden
Dr. Helge Riepenhof ist ärztlicher Leiter der Sportmedizin am BG Klinikum Hamburg. Der Facharzt für…