Handtherapie
Der Handtherapie kommt insbesondere als Rehabilitationsmaßnahme nach Verletzungen oder Erkrankungen der Hand eine Bedeutung zu. Speziell ausgebildete Handtherapeuten begleiten Patienten vom Zustand nach einer Operation bis zur Wiedereingliederung in Beruf und Alltag. Ziele der Handtherapie sind:
- Verhindern von Funktionsstörungen
- Wiederherstellen von Funktionen
- Prävention (Vorbeugung) von Erkrankungen
In den BG Kliniken arbeiten speziell ausgebildete Handtherapeuten zusammen mit den Patienten daran, Beweglichkeit, Koordination, Feinmotorik, Sensibilität und Greifkraft wiederherzustellen oder zu verbessern.
Behandlungen der Handtherapie:
- manualtherapeutische Techniken, allgemeine Mobilisationstechniken, Dehnungsmethoden, Nervendehnungs- und Nervenmobilisationsmethoden
- Kräftigungsmethoden
- Narbenbehandlung
- Übungen zur Förderung der Sensibilität, Desensibilisierungsmaßnahmen
- Spiegeltherapie (Graded Motor Imagery)
- Übungen zur Förderung der Feinmotorik, der Greiffunktionalität
- Vegetative Stimulation
- Paraffinkneten, Linsenbad, Kirschkernbad, Kältetherapie
- Schröpftherapie
- Informationen über Verletzung und Funktionsweisen der Hand, Anleitungen zu Eigenübungen und Organisation von Hilfsmittelbedarf
Aus unserem Ratgeber
Ein Tag auf der Station für Kindertraumatologie
Ein großer Balkon mit Blick auf die bayerischen Alpen. Spielzeug liegt auf dem Bett. Auf den ersten…
Mit einer Roboterhand zurück ins Leben
Am 9. November 2017 gegen 20:30 Uhr veränderte sich das Leben von Britta Meinecke-Allekotte von…
Betroffene unterstützen Betroffene: Mit Peer Counseling Mut machen
Durch die Wucht des Aufpralls bricht sein sechster Halswirbel. Der damals 23-jährige Student wird…